Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2010

Hitzefrei am Arbeitsplatz?

Hitzefrei am Arbeitsplatz? Presseinformation vom 16. Juli 2010

Unter welchen Klimabedingungen kann am Arbeitsplatz optimal gearbeitet werden? Wie sollten CNC-Maschinen ergonomisch gestaltet sein, um wirtschaftlich fertigen zu können? Hierzu stellen Wissenschaftler vom Institut ASER an der Bergischen Universität Wuppertal ihre Forschungsergebnisse aktuell in Miami vor.

Vom 17. bis 20. Juli wird die internationale AHFE-Konferenz 2010 für angewandte Arbeitswissenschaft und Ergonomie unter Beteiligung von über 1.000 Wissenschaftlern aus 45 Staaten in Miami durchgeführt. Das bergische Städtedreieck ist dort durch das Institut ASER e.V. vertreten.

Am Montag präsentiert ASER-Geschäftsführer Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt den internationalen Forschungsstand über die klimatischen Arbeitsbedingungen bei Büroarbeit. Hinsichtlich der derzeit in Florida und auch in Deutschland herrschenden Wetterlage ein brandheißes Thema.

In einem weiteren Beitrag stellen Dipl.-Ing. Inna Levchuk und Dr.-Ing. Andr� Klußmann ihre Forschungsergebnisse aus dem regionalen Ziel-2-Projekt Design4All vor. Dazu wurde die ergonomische Gestaltung von CNC-Maschinen in verschiedenen Werkstätten in den bergischen Städten Wuppertal, Solingen, Remscheid und Velbert untersucht.


Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Andr� Klußmann
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (48 kB)



Weitere Informationen:

Wissenschaftliche Beiträge vom Institut ASER e.V. bei der 3. Internationalen Konferenz Applied Human Factors and Ergonomics 2010 (AHFE) , die u.a. zusammen mit der 13. Internationalen Konferenz Human Aspects of Advanced Manufacturing vom 17. bis 20. Juli 2010 in Miami, Florida durchgeführt wird.
� GEBHARDT, HJ.; I. LEVCHUK, C. MÜHLEMEYER, K. BUX: Measuring performance of office work � a systematic review of measuring techniques in order to quantify the influence of the climate situation in office buildings
� KLUSSMANN, A.; I. LEVCHUK, A. SCHÄFER, K.-H. LANG: Ergonomic aspects of CNC-Units � a survey among trainees

Im Juni 2010 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 "Raumtemperatur" bekannt gegeben, die auch bei Außenlufttemperaturen von über +26°C für Arbeitsräume ein gestuftes Maßnahmenkonzept enthält.

Das regionale Schlüsselprojekt Design4All wird im Rahmen des aus dem �Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)� kofinanzierten Operationellen Programms für das Land Nordrhein-Westfalen zum Ziel "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung" von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert.





Vor dem Start der 3. Internationalen AHFE-Konferenz 2010 unternahm das Bergisch-Siegener-Forschungsteam eine Exkursion in den tropischen Everglades-Nationalpark, wo es selbst den Alligatoren zu heiß schien.

">Bergisch-Siegener-Forschungsteam bei einer Exkursion in den tropischen Everglades-Nationalpark
v.l.n.r.: Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt (ASER, Wuppertal), Prof. Dr. Ing. Karsten Kluth (Universität Siegen), Dipl.-Wirt.-Ing. Mario Penzkofer (Universität Siegen), Dipl.-Ing. Inna Levchuk (ASER, Wuppertal) und Expeditionsleiter Dr.-Ing. And� Klußmann (ASER, Wuppertal).

">Skyline des VeranstaltungsortesSkyline des Veranstaltungsortes Miami der 3. Internationalen AHFE-Konferenz 2010 für angewandte Arbeitswissenschaft und Ergonomie.

Institut Logos

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.