MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur novellierten Arbeitsstättenverordnung (3. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
Manuelle Arbeit ohne Schaden - Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung Manuelle Arbeit ohne Schaden - Grundsätze und Gefährdungsbeurteilung
Die BAuA hat die Quartbroschüre A55 herausgegeben, die das Institut ASER e.V. (Wuppertal) miterarbeitet hat.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung 
von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen Betätigungskräfte an Landmaschinen – Analyse und Messung von Handbetätigungskräften und abgeleitete Empfehlungen
Die KAN hat den Bericht zur KAN-Studie 50 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen Praxisbewährte Methoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen
Die BDA hat die Leistung und Lohn Zeitschrift für Arbeitswirtschaft Nr. 541/545 herausgegeben, welche vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) erarbeitet wurde.
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2159 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse 2011 – Bericht über die Erprobung, Validierung und Revision
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2195 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur neuen Gefahrstoffverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2039 herausgegeben, welches von der Hochschule Augsburg, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Stuttgart), Universitätsklinikum Jena und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten Anforderungen an einen gegliederten Prüffinger nach DIN EN 60529 auf der Grundlage aktueller anthropometrischer Daten
Die KAN hat den Bericht GA 49 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht Praxiskommentar Arbeitsschutzrecht
Der Bund Verlag hat den Praxiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb herausgegeben, der auch die aktuelle Rechtsprechung praxisnah darlegt.
Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen Bewertung beruflicher Faktoren bei Kniegelenksarthrosen
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2096 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum Köln-Merheim, FFAS (Freiburg) und der Universität Witten/Herdecke durchgeführt wurde.
Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten Verfahren der Usability-Evaluation – Methoden und Instrumente zur Prüfung der Gebrauchstauglichkeit von Produkten
Das Institut ASER e.V. hat den Forschungsbericht-Nr. 26 im regionalen Schlüsselprojekt „Design4All – Das Mehrgenerationengütesiegel“ herausgegeben, das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Anthropometrie und Produktnormung Anthropometrie und Produktnormung
Die KAN hat den Bericht 44 herausgegeben. Darin werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit Dr. Wolfgang Schultetus (Köln) durchgeführt wurde.
Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – Gestaltung und Design
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 1300 herausgegeben, welches vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) in Kooperation mit dem Studiengang Industrial Design der Bergischen Universität Wuppertal (UWID) durchgeführt wurde.
Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie
Die BAuA und das Institut ASER e.V. haben gemeinsam den „Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie“ herausgegeben, der vom Institut ASER e.V. erarbeitet wurde.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 10.12.2019 13:00 Uhr
Neue Leitmerkmalmethoden (Version 2019)
LMM-Kompaktseminar
für Betriebsräte und betriebliche Führungskräfte
Veranstaltungsort: GEWITEB mbH, Corneliusstraße 31, 42329 Wuppertal
Fr, 13.12.2019 09:30 Uhr
Ergonomics für eine sich ständig entwickelnde 'New Work'
Referenten*innenteam
24. Sicherheitswissenschaftliches Weihnachtskolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstr. 31, Wuppertal
Mi, 18.12.2019 16:00 Uhr
Ergonomie in Produktion und Lager
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann
HAW Hamburg & Institut ASER e.V.
Veranstaltungsort: IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, Otto-Brenner-Str. 100, 45549 Sprockhövel
Di, 14.01.2020 18:00 Uhr
Beschäftigtenbefragung Nordrhein-Westfalen 2018 – Ergebnisse und Konsequenzen für die betriebliche Prävention in Nordrhein-Westfalen
Dr. Peter Krauss-Hoffmann & Dr. Christin Polzer-Baakes, Landesinstitut für Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen, Bochum
145. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal
Di, 04.02.2020 18:00 Uhr
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Ein wirksames Instrument für die Prävention?
Dr. Eberhard Kiesche, Arbeitnehmerorientierte Beratung (AoB), Bremen
146. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: Institut ASER e.V., Corneliusstraße 31, Wuppertal

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2013

Jahresarchiv der Fachinformationen 2013

Sicherheitswissenschaftliche Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsergebnisse Sicherheitswissenschaftliche Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsergebnisse
In diesem Zeichen stand das 18. Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal. Über 40 Teilnehmer trafen sich in Wuppertal-Vohwinkel zum Wissens- und Technologietransfer.
Deutschland weiterhin hochinnovativer Produktionsstandort Deutschland weiterhin hochinnovativer Produktionsstandort
In der 2007 beginnenden Wirtschafts- und Finanzkrise sind die Länder in Europa bisher glimpflich durch die Krise gekommen, deren Wirtschaft weiterhin stark im Industriesektor und nicht nur im Dienstleistungssektor tätig ist.
Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll
Zu diesem Thema sprach am Dienstag Julia Mareike Neles vom Öko-Institut aus Darmstadt beim 96. Sicher­heits­wissenschaft­lichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
KomNet-Jahrestagung 2013 in Essen KomNet-Jahrestagung 2013 in Essen
Auf Einladung des LIA.NRW fand am Donnerstag die 9. Jahrestagung des Wissens- und Servicenetzwerks KomNet in der Ruhrmetropole Essen statt.
Deutschland sucht den Endlagerstandort Deutschland sucht den Endlagerstandort
Zu dieser Thematik wird Dipl.-Ing. (FH) Julia Neles vom Öko-Institut aus Darmstadt am 26. November beim 96. Sicherheits-wissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal sprechen.
Sicherheitsaspekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderung Sicherheitsaspekte für die Inklusion von Menschen mit Behinderung
Dies war Thema des Fachgespräches am vergangenen Freitag vom bergischen Landtagsabgeordneten Josef Neumann beim sicherheitswissenschaftlichen Institut ASER e.V. in Wuppertal.
Anforderungen an innovative, sichere und gesundheitsgerechte Produktentwicklungen Anforderungen an innovative, sichere und gesundheitsgerechte Produktentwicklungen
Hierüber berichtete kurzweilig und mit vielen Praxisbezügen Lutz Gathmann aus Düsseldorf beim 95. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
Design, Ergonomie und Sicherheit bei der Produktentwicklung Design, Ergonomie und Sicherheit bei der Produktentwicklung
Hierzu wird Graveurmeister Lutz Gathmann aus Düsseldorf am 29. Oktober beim 95. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität sprechen.
Schwerpunkte Produktentwicklung und Arbeitsgestaltung Schwerpunkte Produktentwicklung und Arbeitsgestaltung
Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal wird sich im Zeitraum von Oktober 2013 bis Februar 2014 mit den Schwerpunkten Produktentwicklung und Arbeitsgestaltung sowie mit einer Risikotechnologie befassen.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Band 8 erschienen Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Band 8 erschienen
Aktuell ist der 8. Band zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität erschienen, innerhalb dessen bisher 95 öffentliche Abendveranstaltungen in Wuppertal durchgeführt wurden.
Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen
Die internationale 8. PREMUS-Konferenz 2013 wird heute offiziell mit über 300 Fachleuten aus 32 Staaten in Busan (Korea) eröffnet. Dr.-Ing. André Klußmann, Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität (Studiengang Industrial Design), wird dort morgen die Leitung des Symposiums Biomechanische Analyse übernehmen.
Sicherheitskultur und Safety Scanning Tool Sicherheitskultur und Safety Scanning Tool
Dies waren die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Beitrages von Prof. Dr. Oliver Sträter von der Universität Kassel beim gestrigen 94. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
Human Factor und Sicherheitskultur Human Factor und Sicherheitskultur
Hierzu wird Prof. Oliver Sträter von der Universität Kassel am 3. Juli beim 94. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal sprechen.
Ziele und Umsetzungsstand der REACH- und der CLP-Verordnung im deutschen Bausektor Ziele und Umsetzungsstand der REACH- und der CLP-Verordnung im deutschen Bausektor
Dies hat Dipl.-Chem. Rainer Dörr von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gestern beim 93. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität diskutiert.
Chemikaliensicherheit und betriebliches Gefahrstoffmanagement Chemikaliensicherheit und betriebliches Gefahrstoffmanagement
Hierzu wird Rainer Dörr von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft aus Wuppertal am 18. Juni beim 93. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität sprechen.
Psychische Belastungen bei der Arbeit Psychische Belastungen bei der Arbeit
Die Chancen der Prävention in den Betrieben durch eine Anti-Stress-Verordnung hat Klaus Pickshaus von der IG Metall aus Frankfurt/Main beim 92. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität diskutiert.
Psychische Arbeitsbelastungen aus Arbeitnehmersicht Psychische Arbeitsbelastungen aus Arbeitnehmersicht
Fachinformation vom 27. Mai 2013
Risikosituation und -wahrnehmung rund um das Fangeschehen beim Männerfußball Risikosituation und -wahrnehmung rund um das Fangeschehen beim Männerfußball
Dies war einer der Schwerpunkte des wissenschaftlichen Beitrages von Dipl. Sozialwissenschaftler Gerd Dembowski beim gestrigen 91. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal.
Fußball als gesellschaftlicher Mikrokosmos Fußball als gesellschaftlicher Mikrokosmos
Fachinformation vom 6. Mai 2013
Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Betrieben Bedarfsgerechte Auslegung und Ausstattung von Sanitärräumen in Betrieben
Sanitärräume sind in allen betrieblichen Arbeitsstätten unverzichtbar. Um aufzuzeigen, wie es um die Ergonomie von Sanitärräumen bestellt ist, gab die BAuA eine wissenschaftliche Studie in Auftrag, die vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität durchgeführt wurde und jetzt als Forschungsbericht erschienen ist.
Belastungen von Einsatzkräften bei Amokläufen Belastungen von Einsatzkräften bei Amokläufen
Unter dem Titel „Amoklauf – Gefahrenabwehr und Präventionsmaßnahmen“ referierte gestern Univ.-Prof. Dr. Roland Goertz von der Bergischen Universität Wuppertal über die Erkennung, Einsatz und Prävention des Phänomens von Amokläufen.
Amoklauf - Gefahrenabwehr und Präventionsmaßnahmen Amoklauf - Gefahrenabwehr und Präventionsmaßnahmen
Fachinformation vom 9. April 2013
Psychische Arbeitsbelastungen - Relevanter Aspekt der Fachkräftesicherung
Psychische Arbeitsbelastungen - Relevanter Aspekt der Fachkräftesicherung
Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität wird sich im Frühjahr 2013 mit dem Schwerpunkt der psychischen Arbeitsbelastungen als immer wichtiger werdenden Aspekt der Fachkräftesicherung und Demografischen Wandels in der deutschen Arbeitswelt befassen.
Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Fachinformation vom 15. März 2013
Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung
Fachinformation vom 1. März 2013
Risiken und Auswirkungen psychischer Belastungen in der Arbeitswelt Risiken und Auswirkungen psychischer Belastungen in der Arbeitswelt
Hierzu hat Prof. Dr. Johannes Siegrist von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beim 89. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität den aktuellen Stand der Wissenschaft in Wuppertal vorgestellt.
Stress am Arbeitsplatz – Einflussfaktoren, Auswirkungen und Modelle Stress am Arbeitsplatz – Einflussfaktoren, Auswirkungen und Modelle
Fachinformation vom 31. Januar 2013
Aktuelle Ergebnisse der Kommission für Anlagensicherheit Aktuelle Ergebnisse der Kommission für Anlagensicherheit
Fachinformation vom 30. Januar 2013
Entwicklungen in der Anlagensicherheit Entwicklungen in der Anlagensicherheit
Fachinformation vom 23. Januar 2013
Alumni des Sicherheits- und Qualitätsrechts Alumni des Sicherheits- und Qualitätsrechts
Fachinformation vom 21. Januar 2013
Psychische Belastungen bei der Arbeit Psychische Belastungen bei der Arbeit
Die Chancen und Grenzen der Prävention durch Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation im Betrieb hat Norbert Breutmann (BDA, Berlin) beim 87. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität diskutiert.
Psychische Arbeitsbelastungen aus Arbeitgebersicht Psychische Arbeitsbelastungen aus Arbeitgebersicht
Fachinformation vom 9. Januar 2013
Basiskommentar Gefahrstoffverordnung für die betriebliche Praxis Basiskommentar Gefahrstoffverordnung für die betriebliche Praxis
Der Bund-Verlag hat aktuell den neuen Basiskommentar Gefahrstoffverordnung des Ökonomen Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal herausgegeben.
Forschungsbericht zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse Forschungsbericht zur Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse
Die sich in 2007 abzeichnende Finanzkrise und dessen Übertrag auf die Realwirtschaft in 2008 ist auch verbunden mit einer gestiegenen Wertschätzung des deutschen Industriestandortes. Dies gilt besonders für das industriell geprägte Bergische Städtedreieck. Hier hat sich die Anzahl der Industriearbeitsplätze nach Dekaden der Abwärtsentwicklung seit 2009 stabilisiert.

Kontakt:
    Facebook
    YouTube
    Twitter
    XING

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Gibt es Handlungshilfen mit konkreten Maßnahmen/Konzepten zur Umsetzung alter(n)sgerechter Qualifizierung in Unternehmen? mehr

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.