Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 20.05.2022 13:30 Uhr
Ergebnis-Dokumentation: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer & M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
165. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 24.06.2022 13:30 Uhr
Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft – Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung
Dipl.-Ing. Felix Brandstädt, BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin
166. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 08.07.2022 13:30 Uhr
Arbeitsschutz-Inspektionen auf Baustellen der WM-Stadien 2022 und andere Eindrücke aus Qatar
Dr. rer. nat., Dipl.-Chemiker Reinhold Rühl, Niddatal
167. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
Change the Date: Festakt zum 50. Jubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe – eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 08:45 Uhr
Save-the-Date: Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2018

Jahresarchiv der Fachinformationen 2018

Stagnation im betrieblichen Arbeitsschutz? Stagnation im betrieblichen Arbeitsschutz?
Daten, Fakten und deren Interpretationen zur betrieblichen Praxis des Arbeits­schutz­es sowie zum Aufsichts­handeln wurden ges­tern Abend beim 139. Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium in Wupper­tal diskutiert.
Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb Sicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb
Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeitsprozessen, mobiles Arbeiten sowie flexibilisierte Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen bestimmen immer stärker die Arbeitswelt. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.
Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur Menschengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur
Am vergangenen Donnerstag haben mehr als 130 Teilnehmer*innen den Wandel der Arbeitsbedingungen im ersten Arbeitsmarkt und speziell hierbei die Unterstützung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit beim diesjährigen 10. VDSI-Forum NRW in Wuppertal diskutiert.
Haben Sifa heute und in der Zukunft die erforderlichen Qualifikationen? Haben Sifa heute und in der Zukunft die erforderlichen Qualifikationen?
Die Bedarfe der Arbeitgeber im Hinblick auf die Unterstützung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sifa) wurden gestern Abend beim 137. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität engagiert diskutiert.
Aktive Erholung zwischen den Achtelfinal- und Viertelfinalspielen Aktive Erholung zwischen den Achtelfinal- und Viertelfinalspielen
Bedarfe der Arbeitgeber im Hinblick auf die Unterstützung durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit ist das Thema des 137. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums, welches am spielfreien 5. Juli auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität Wuppertal diskutiert wird.
Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt
Beim 136. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium wurde der von der Eu­ro­pä­ischen Arbeits­schutz­agentur (EU-OSHA) prämierte Kurzfilm "Before the Bridge" über Auswirkungen der Automatisierung in der Arbeitswelt in Wuppertal diskutiert.
Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen
Dieses Thema wurde am vergangenen Dienstag von Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schick von der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) beim 135. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Bergische Arbeitswissenschaftler beim 32. ICOH-Kongress in Dublin
Bergische Arbeitswissenschaftler beim 32. ICOH-Kongress in Dublin
Unter dem Motto „Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Verknüpfung von Forschung und Praxis“ wurde am Sonntag der 32. Internationale Kongress für Arbeitsmedizin in der irischen Hauptstadt Dublin eröffnet.
Prof. Roland Goertz ausgezeichnet Prof. Roland Goertz ausgezeichnet
Am vergangenen Samstag wurde Prof. Roland Goertz mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes der Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen vorgenommen worden, die auf dem Campus Freudenberg der Bergischen Universität stattfand.
Voraussetzungen der Entwicklung und Anwendung von Technik im Arbeitsprozess Voraussetzungen der Entwicklung und Anwendung von Technik im Arbeitsprozess
Dieses Thema wurde am Dienstag von Prof. Dr. Irene Raehlmann von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg beim 134. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2018 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2018
In den öffentlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und des Instituts ASER e.V. werden im Wissenschaftsjahr 2018 Themenstellungen zu den Arbeitswelten der Zukunft diskutiert.
Frühe Entwicklungen aus Barmen und Elberfeld zur sozialen Sicherheit Frühe Entwicklungen aus Barmen und Elberfeld zur sozialen Sicherheit
Zum Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium ist aktuell der 13. Jahresband herausgegeben worden, welches seit dem Jahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet wird.
Gestaltungsvorschläge zur Be­schäf­tigung von Menschen mit Behinderung Gestaltungsvorschläge zur Be­schäf­tigung von Menschen mit Behinderung
Dieses Thema wurde am Dienstag von Architekt Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rüschen­schmidt vom Prä­vent­ions­dienst der Berufs­genossenschaft Holz und Metall aus Dort­mund beim 133. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Staatliche und berufs­genossen­schaft­liche Arbeits­schutz­aufsicht Staatliche und berufs­genossen­schaft­liche Arbeits­schutz­aufsicht
Dies war das Schwerpunktthema des 11. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte.
Produktsicherheit und Marktüberwachung Produktsicherheit und Marktüberwachung
Dieses Thema wurde gestern Abend von Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Ver­brau­cher­schutz und Suchtbekämpfung im Nie­der­sächsischen Sozialministerium, beim 132. Sicherheitspolitischen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.