Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114 |
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25 |
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin |
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111 |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart? Welche Freiheit brauchen wir – an Schulen und Universitäten, im Netz, in Forschungslaboren oder in der Kunst? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Was bedeutet der Einsatz von künstlicher Intelligenz für unsere Freiheit? Zeit für Freiheit zu streiten. |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Pilotseminar: Neue Leitmerkmalmethoden Die BAuA hat Mitte Oktober sechs neue Leitmerkmalmethoden (LMM) zur menschengerechten Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen herausgegeben. Mitte Dezember ist dazu ein erstes Pilotseminar in Wuppertal durchgeführt worden. |
Künstliche Intelligenz und das Arbeiten in der Blackbox
Was ist eigentlich Künstliche bzw. Artifizielle Intelligenz? In den Verlautbarungen rund um die sogenannte KI bzw. AI und ihre Folgen für die Arbeitswelt gibt es ein bemerkenswertes Wirrwarr. |
Neue Instrumente zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Muskel-Skelett-Belastungen Der 36. Internationale A+A-Kongress und -Fachmesse sind bis Freitag in Düsseldorf veranstaltet worden. Sie verzeichneten bei über 350 Referenten*innen rund 5.200 Besucher*innen und bei über 2.100 Ausstellern aus 63 Nationen über 73.000 Besucher*innen. |
Neue Leitmerkmalmethoden für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung Die BAuA hat neue Leitmerkmalmethoden zur menschengerechten Gestaltung von physischen Arbeitsbelastungen herausgegeben. Diese FuE-Ergebnisse wurden in Kooperation mit dem Wuppertaler ASER-Institut erarbeitet. |
Neues EU-Projekt Ageing@Work Im Rahmen des HORIZON 2020 Projektes Ageing@Work entwickelt das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) in Kooperation mit 12 weiteren EU-Partnern unter der Leitung des Centre for Research & Technology Hellas (CERTH) neue Technologien zur Gestaltung alternsgerechter Arbeitssysteme. |
Vorstellung neuer Leitmerkmalmethoden bei der PREMUS 2019 in Bologna Die 10. Internationale PREMUS-Konferenz wurde heute Morgen mit über 300 Fachleuten aus 38 Staaten im italienischen Bologna eröffnet und tagt noch bis Donnerstag-Mittag. Im direkten Anschluss sind im Hauptsaal die Leitmerkmalmethoden vom Entwicklerteam der BAuA (Berlin), von ArbMedErgo (Hamburg) und vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) präsentiert worden. |
Wuppertaler Sicherheitswissenschaftler bei der IHIET-Konferenz in Nizza Die Internationale Konferenz über menschliche Interaktion und aufkommende Technologien (IHIET) fand am Samstagabend in Nizza ihren Abschluss. M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER übernahm dort den Vorsitz der Session Neue Technologien und Geschäftsanwendungen. |
Künstliche Intelligenz und New Work Im Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht und des Instituts ASER e.V. werden in der nächsten Session Themenstellungen zur Künstlichen Intelligenz und zur New Work diskutiert. |
Simulation und Gestaltung von Industrie 4.0-Arbeitsplätzen mit dem BDS-Instrument Unter dem diesjährigen Motto „Intelligent sein, gemeinsam sicher sein - innovative Produkte und Arbeitsplätze“ ist im Juni 2019 die 6. Europäische Konferenz über Normung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich von Sicherheit und Gesundheitsschutz in Dresden durchgeführt worden. |
WORK-FACTOR-System: Ein frühes System vorbestimmter Zeiten Die beiden erfahrenen Arbeitsstudiums-Industrieexperten Erwin Sämann und José Palomo (Stiftung Work-Study / WFGD) aus Hessen und Nordrhein-Westfalen haben am 2. Juli das tradierte WORK-FACTOR-System zur Arbeitsbewertung und zum Design for assembly beim 143. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt. |
Gestaltung von Open Spaces Prof. Dr. Dieter Lorenz (Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen) hat am vergangenen Dienstag über Gestaltungsanforderungen für Büroarbeit und diesbezüglich über Open Spaces beim 142. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Bedaux-System: Ein frühes, ganzheitliches Arbeitsbewertungs- und Lohnsystem Der niederländische Lean-Management-Experte Jurrian te Gussinklo Ohmann (Bedaux B.V., NL-Nunspeed) hat am Dienstag das tradierte Bedaux-System zur Arbeitsbewertung und Lohnfindung beim 141. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert. |
Antrittsvorlesung von Professor Klußmann Am 1. März 2018 hat ASER-Mitglied Dr.-Ing. habil. André Klußmann die Professur für Arbeitswissenschaft in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg angetreten. |
Arbeitswelt und Artifizielle Intelligenz In den Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität werden im Jahr 2019 Themenstellungen zur Arbeitswelt und Artifiziellen Intelligenz diskutiert. |
Arbeit interdisziplinär analysieren, bewerten und gestalten Zu dieser Thematik wurde bis zum 1. März der 65. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Dresden ausgerichtet. Das ASER-Institut aus Wuppertal war erneut mit sicherheitswissenschaftlichen Fachbeiträgen dort vertreten. |
Verknüpfung von Schutz und Teilhabe Mit dem neuen Mutterschutzrecht wird zur Stärkung schwangerer und stillender Frauen in der Arbeitswelt entscheidend beigetragen. Dies diskutierte gestern Abend Dr. Ulrich Stockter vom Bundesfamilienministerium aus Berlin beim 140. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal. |
Möglichkeiten und Grenzen der Prävention in der „digitalen Transformation“ Dies war das Schwerpunktthema des 12. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte. |
Von der Digitalisierung über die Flexibilisierung bis zum Gender Pay Gap Diese Themen diskutierten zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2018 rund 40 Fachleute beim 23. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V. in Wuppertal. |