Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 02.03.2021 09:00 Uhr
Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!
Internationales Referent*innenteam
Deutscher Focal Point der EU-OSHA bei der BAuA, Dortmund
Veranstaltungsort: DASA, Dortmund und im Online-Format
Mi, 03.03.2021 08:00 Uhr
Arbeit HumAIne Gestalten
67. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Ruhr-Universität Bochum bzw. im Online-Format
Mi, 17.03.2021 09:00 Uhr
Gesund arbeiten in Thüringen
61. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena im Hybridformat
Di, 26.10.2021 09:00 Uhr
Der Mensch zählt.
37. Internationale Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2021)
Internationales Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2019

Jahresarchiv der Fachinformationen 2019

Pilotseminar: Neue Leitmerkmalmethoden Pilotseminar: Neue Leitmerkmalmethoden
Die BAuA hat Mitte Oktober sechs neue Leitmerkmalmethoden (LMM) zur menschengerechten Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen herausgegeben. Mitte Dezember ist dazu ein erstes Pilotseminar in Wuppertal durchgeführt worden.
Künstliche Intelligenz und das Arbeiten in der Blackbox
Künstliche Intelligenz und das Arbeiten in der Blackbox
Was ist eigentlich Künstliche bzw. Arti­fi­zielle Intelligenz? In den Verlautbarungen rund um die sogenannte KI bzw. AI und ihre Folgen für die Arbeitswelt gibt es ein bemerkenswertes Wirrwarr.
Neue Instrumente zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Muskel-Skelett-Belastungen Neue Instrumente zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitsprozessen mit Muskel-Skelett-Belastungen
Der 36. Internationale A+A-Kongress und -Fachmesse sind bis Freitag in Düsseldorf veranstaltet worden. Sie verzeichneten bei über 350 Referenten*innen rund 5.200 Besucher*innen und bei über 2.100 Ausstellern aus 63 Nationen über 73.000 Besucher*innen.
Neue Leitmerkmalmethoden für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung Neue Leitmerkmalmethoden für eine menschengerechte Arbeitsgestaltung
Die BAuA hat neue Leit­merk­mal­methoden zur menschengerechten Gestaltung von physischen Arbeitsbelastungen heraus­gegeben. Diese FuE-Ergebnisse wurden in Kooperation mit dem Wuppertaler ASER-Institut erarbeitet.
Neues EU-Projekt Ageing@Work Neues EU-Projekt Ageing@Work
Im Rahmen des HORIZON 2020 Projektes Ageing@Work entwickelt das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER) in Kooperation mit 12 weiteren EU-Partnern unter der Leitung des Centre for Research & Technology Hellas (CERTH) neue Technologien zur Gestaltung alternsgerechter Arbeitssysteme.
Vorstellung neuer Leitmerkmal­methoden bei der PREMUS 2019 in Bologna Vorstellung neuer Leitmerkmal­methoden bei der PREMUS 2019 in Bologna
Die 10. Internationale PREMUS-Konferenz wurde heute Morgen mit über 300 Fach­leuten aus 38 Staaten im italienischen Bologna eröffnet und tagt noch bis Donnerstag-Mittag. Im direkten Anschluss sind im Hauptsaal die Leit­merk­mal­methoden vom Entwicklerteam der BAuA (Berlin), von ArbMedErgo (Hamburg) und vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) präsentiert worden.
Wuppertaler Sicherheitswissenschaftler bei der IHIET-Konferenz in Nizza Wuppertaler Sicherheitswissenschaftler bei der IHIET-Konferenz in Nizza
Die Internationale Konferenz über menschliche Interaktion und aufkommende Technologien (IHIET) fand am Samstagabend in Nizza ihren Abschluss. M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER übernahm dort den Vorsitz der Session Neue Technologien und Geschäftsanwendungen.
Künstliche Intelligenz und New Work Künstliche Intelligenz und New Work
Im Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht und des Instituts ASER e.V. werden in der nächsten Session Themenstellungen zur Künstlichen Intelligenz und zur ‚New Work‘ diskutiert.
Simulation und Gestaltung von Industrie 4.0-Arbeitsplätzen mit dem BDS-Instrument Simulation und Gestaltung von Industrie 4.0-Arbeitsplätzen mit dem BDS-Instrument
Unter dem diesjährigen Motto „Intelligent sein, gemeinsam sicher sein – innovative Produkte und Arbeitsplätze“ ist im Juni 2019 die 6. Europäische Konferenz über Normung, Prüfung und Zertifizierung im Bereich von Sicherheit und Gesundheitsschutz in Dresden durchgeführt worden.
WORK-FACTOR-System: Ein frühes „System vorbestimmter Zeiten“ WORK-FACTOR-System: Ein frühes „System vorbestimmter Zeiten“
Die beiden erfahrenen Arbeitsstudiums-Industrieexperten Erwin Sämann und José Palomo (Stiftung Work-Study / WFGD) aus Hessen und Nordrhein-Westfalen haben am 2. Juli das tradierte WORK-FACTOR-System zur Arbeitsbewertung und zum Design for assembly beim 143. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal vorgestellt.
Gestaltung von ‚Open Spaces‘ Gestaltung von ‚Open Spaces‘
Prof. Dr. Dieter Lorenz (Technische Hoch­schule Mittel­hessen, Gießen) hat am vergangenen Dienstag über Gestaltungs­anforderungen für Büroarbeit und diesbezüglich über ‚Open Spaces‘ beim 142. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Bedaux-System: Ein frühes, ganzheitliches Arbeitsbewertungs- und Lohnsystem Bedaux-System: Ein frühes, ganzheitliches Arbeitsbewertungs- und Lohnsystem
Der niederländische Lean-Management-Experte Jurrian te Gussinklo Ohmann (Bedaux B.V., NL-Nunspeed) hat am Dienstag das tra­dier­te Bedaux-System zur Ar­beits­be­wert­ung und Lohn­findung beim 141. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Antrittsvorlesung von Professor Klußmann Antrittsvorlesung von Professor Klußmann
Am 1. März 2018 hat ASER-Mitglied Dr.-Ing. habil. André Klußmann die Professur für Arbeitswissenschaft in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg angetreten.
Arbeitswelt und Artifizielle Intelligenz Arbeitswelt und Artifizielle Intelligenz
In den Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquien des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität werden im Jahr 2019 Themenstellungen zur Arbeitswelt und Artifiziellen Intelligenz diskutiert.
Arbeit interdisziplinär analysieren, bewerten und gestalten Arbeit interdisziplinär analysieren, bewerten und gestalten
Zu dieser Thematik wurde bis zum 1. März der 65. Internationale Früh­jahrs­kon­gress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in Dresden ausgerichtet. Das ASER-Institut aus Wuppertal war erneut mit sicher­heits­wissen­schaftlichen Fachbeiträgen dort vertreten.
Verknüpfung von Schutz und Teilhabe Verknüpfung von Schutz und Teilhabe
Mit dem neuen Mutterschutzrecht wird zur Stärkung schwangerer und stillender Frauen in der Arbeitswelt entscheidend beigetragen. Dies diskutierte gestern Abend Dr. Ulrich Stockter vom Bundes­fa­mi­lien­ministerium aus Berlin beim 140. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Möglichkeiten und Grenzen der Prä­ven­tion in der ‚digi­talen Trans­for­ma­tion‘ Möglichkeiten und Grenzen der Prä­ven­tion in der ‚digi­talen Trans­for­ma­tion‘
Dies war das Schwerpunktthema des 12. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte.
Von der Digitalisierung über die Flexi­bilisierung bis zum Gender Pay Gap Von der Digitalisierung über die Flexi­bilisierung bis zum Gender Pay Gap
Diese Themen diskutierten zum Abschluss des Wissenschaftsjahres 2018 rund 40 Fach­leute beim 23. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Weihnachts­kolloquium des Instituts ASER e.V. in Wuppertal.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen? mehr

Wie sollte die zukünftige betriebliche Personalpolitik aussehen, um dem demografischen Wandel zu begegnen? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.