Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2019

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention in der ‚digitalen Transformation‘

12. SuQR-Alumni-Kolloquium am 18. Januar 2019 im Institut ASER e.V. in Wuppertal. Fachinformation vom 21. Januar 2019

Dies war das Schwer­punkt­thema des 12. Alumni-Kolloquiums vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am vergangenen Freitag in Wuppertal durchführte.

Traditionell stellt Prof. Pieper anfangs die jüngeren Aktivitäten seines Fachgebiets vor und entwickelte danach auf Basis der arbeiter­schutz­rechtlichen Historie einige Fragestellungen zur heutigen Flexibilisierung der Strukturen der Betriebsorganisation und der Beschäftigungsverhältnisse.

Dies aufgreifend präsentierte Thomas Gebert (AXA, Köln) seine strukturierte Vorgehensweise als Führungskraft in der Versicherungswirtschaft zu den Anforderungen des Arbeitsschutzrechts. Danach stellte Karl-Heinz Lang (ASER, Wuppertal) die Berufsentwicklungen und Anforderungen für Arbeits­wissenschaftler und Sicherheitsfachkräfte im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt vor.

An dem jährlichen Alumni-Kolloquium des Fachgebiets, das traditionell zum Jahresbeginn am ASER-Standort stattfindet sowie dem Wiedersehen und dem fachlichen Austausch dient, beteiligen sich Absolventen und Promo­venden aus ganz Deutschland, die zum Netzwerken an ihre Bergische Universität zurückkehren.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars (Fotos: ASER, Wuppertal).

Die Teilnehmer*innen des 12. SuQR-Alumni-Kolloquiums am 18. Januar 2019 in Wuppertal (v.l.n.r.): Jens Thielmann (DB Netz, Duisburg), Prof. Dr. Gudrun Faller (Hochschule für Gesundheit, Bochum), Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Matthias Honnacker (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München), Ingo Steinert (Stadt Essen), Anja Scharfenberg (Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit des Landes Brandenburg, Potsdam), Jan Adler (TRILUX GmbH & Co. KG, Arnsberg), Nina Piani (Bergische Universität Wuppertal), Thomas Gebert (AXA Corporate Solutions Deutschland, Köln), Dr. Heidi Wunenburger (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Norbert Roskopf (Roskopf Vulkanisation GmbH, Aachen), Rosanna Becker (Bergische Universität Wuppertal), Guido Schmidt (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln), Dr. Dominic Kudlacek (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V., Hannover), Gabriel Lau (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln), Franz-Josef Knust (Gontermann Peipers GmbH, Siegen), Anke Schlüter (BUW-Studiengang Sicherheitstechnik, Wuppertal) und Christian Jansen (ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen) sowie – nicht im Bild – Mark Helle (Bergische Universität Wuppertal), Nico Migchielsen (BUW-Studiengang Sicherheitstechnik, Wuppertal), Dr. Daniel Vogel (Evonik Industries AG, Essen) und Karl-Heinz Lang (Institut ASER e.V., Wuppertal); Foto: ASER, Wuppertal.

Mehr Informationen beim Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal.


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.