Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Do, 28.09.2023 09:00 Uhr
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Arbeitsschutz
3. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 15. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: BUW-Hörsaalzentrum FZH 1, Rainer-Gruenter-Straße 21, 42119 Wuppertal sowie per ZOOM-Video-Webinar
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
'Der Mensch zählt.'
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Do, 02.11.2023 10:00 Uhr
Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung
Referent*innen-Team
BAuA, DGUV, MSGG Nds., IfaA, DGB, Siemens AG
Veranstaltungsort: DGUV e.V., Glinkastraße 40, 10117 Berlin
Mo, 27.11.2023 08:00 Uhr
Den Wandel gestalten
23. Weltkongress über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
International Labour Organization (ILO), International Social Security Association (issa) & NSW Government
Veranstaltungsort: Sydney
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels
So, 28.04.2024 12:00 Uhr
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)
34. Internationaler Kongress für Gesundheit am Arbeitsplatz (ICOH 2024)

Veranstaltungsort: Marrakesh (Marokko)

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2021

Jahresarchiv der Fachinformationen 2021

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Diese Arbeitsschutzstrategie hat Gruppen­leiter Steffen Röddecke vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vergangenen Freitag für und mit rund 170 Fachleuten diskutiert.
Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken Kinos: Gute Lüftung sorgt für geringe Infektionsrisiken
Die in Filmtheatern typischen guten Lüftungsanlagen sorgen für eine zügige Abfuhr möglicher infektiöser Aerosole. Dies belegen auch die jüngsten Analysen im Projekt »CineCov«, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).
Teilhabe und Mutterschutzgefährdung Teilhabe und Mutterschutzgefährdung
Dieses Thema wurde am Freitag­nach­mittag beim 160. Sicherheitswissen­schaft­lichen Kolloquium aufgegriffen, an welchem während der Live-Veranstaltung über die verschiedenen Digital-Plattformen insgesamt über 250 Personen teilnahmen.
Gefährdungsbeurteilung zum Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung zum Mutterschutz
Das Sicherheitswissenschaftliche Kolloquium und weitere Foren werden weiterhin digital oder hybrid in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurses veranstaltet.
Menschengerechte Bedingungen in der Arbeitswelt Menschengerechte Bedingungen in der Arbeitswelt
Entsprechende Methoden und Betriebsbeispiele werden heute von über 500 angemeldeten Teilnehmer*innen beim Sicherheitswissenschaftlichen Forum der Bergischen Universität und des 13. VDSI-Forums der fünf NRW-Regionen Bergisches Land, Düsseldorf, Köln, Ruhr-Niederrhein und Westfalen diskutiert.
Das Sicherheitswissenschaftliche Forum ... Das Sicherheitswissenschaftliche Forum ...
... der Bergischen Universität Wuppertal und das 13. VDSI-Forum NRW wird am 16. September 2021 zum Thema der menschengerechten Gestaltung der Arbeit pandemiebedingt wieder als - für die Teilnehmer*innen kostenfreie - Web-Konferenz durchgeührt.
Beurteilung und Gestaltung psychischer Arbeitsbelastungen Beurteilung und Gestaltung psychischer Arbeitsbelastungen
Diese Thematik wurde am Freitagmittag beim 159. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert, an welchem während der Live-Veranstaltung insgesamt über 140 Fachleute über die verschiedenen Digital-Plattformen teilnahmen.
Transformation von Arbeits- und Lebenswelten Transformation von Arbeits- und Lebenswelten
Diese Thematik wurde am Freitagmittag beim 158. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert, an welchem während der Live-Veranstaltung insgesamt rund 190 Fachleute über die verschiedenen Digital-Plattformen teilnahmen.
Tätigkeiten mit Ausübung von Ganzkörperkräften Tätigkeiten mit Ausübung von Ganzkörperkräften
Am Dienstagabend wurde ein wissen­schaft­lich abgesichertes Ergonomie­bewertungs­verfahren zur Beurteilung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen von Prof. Dr.-Ing. André Klußmann (HAW Hamburg & Institut ASER e.V., Wuppertal) beim öffentlichen Web-Seminar des 157. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquiums diskutiert.
Messung manueller Betätigungskräfte Messung manueller Betätigungskräfte
Anfang Mai ist die Technische Spezifikation DIN/TS 35444 „Verfahren zur Messung von technisch notwendigen manuellen Betätigungskräften“ erschienen, die jedoch noch nicht Bestandteil des Deutschen Normenwerks ist.
Spezielles Screening für Montage- und Kassiertätigkeiten Spezielles Screening für Montage- und Kassiertätigkeiten
Am Freitagnachmittag wurde dieses Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen von M.Sc. Patrick Serafin (Institut ASER e.V., Wuppertal) beim öffentlichen Web-Seminar des 156. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquiums vorgestellt und diskutiert.
(Alp)Traum Home-Office (Alp)Traum Home-Office
Zur psychosozialen Gesundheit am heimischen Schreibtisch wird digital von Mitte April bis Mitte Mai eine dreiteilige Veranstaltungsreihe ausgerichtet.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2021 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium im Frühjahr 2021
Das Kolloquium wird weiterhin digital in der Form eines verknüpfenden, großen und offenen Onlinekurses veranstaltet.
Tag der Rückengesundheit Tag der Rückengesundheit
Für den Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in Deutschland sind Muskel-Skelett-Erkrankungen verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe.
Arbeit HumAIne gestalten Arbeit HumAIne gestalten
Zum Themenbereich der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt wird seit Mittwoch bis heute Nachmittag der 67. Internationale Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft von der Ruhr-Universität Bochum virtuell durchgeführt.
Band 14 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium herausgegeben Band 14 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium herausgegeben
Das Kolloquium mit bisher 155 Veranstaltungen wird seit dem Jahr 2004 vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet.
Webgestützte Instrumente für die betriebliche Arbeitsgestaltung Webgestützte Instrumente für die betriebliche Arbeitsgestaltung
Am Dienstag wurde als weitere cMOOC-Veranstaltung dieses Thema von Wiss´in Sabine Sommer (BAuA, Berlin) mit über 100 Teilnehmer*innen beim 155. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium diskutiert.
Menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme Menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme
Vergangenen Freitag wurde bei der per Web frei zugänglichen cMOOC-Veranstaltung die Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen von M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer (ASER, Wuppertal) mit über 130 Teilnehmer*innen diskutiert.
Web-Seminar über menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme Web-Seminar über menschengerechte Cobot-Arbeitssysteme
Diesen Freitag ab 13 Uhr wird die nächste, per Web frei zugängliche cMOOC-Veranstaltung über die Beurteilung und Gestaltung von Cobot-Arbeitssystemen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Institut ASER e.V. durchgeführt.
Neue Methoden zur Gefährdungs­beurteilung bei physischen Belastungen Neue Methoden zur Gefährdungs­beurteilung bei physischen Belastungen
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wirksames Instrument für die betriebliche Prävention. Hierfür kooperierten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. und weitere Forschungsinstitute auch im MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.