Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2021

Neue Methoden zur Gefährdungsbeurteilung bei physischen Belastungen

Prof. Dr. Ralf Pieper bei der Eröffnung des 25. Sicherheitswissenschaftlichen Weihnachtskolloquiums am 15. Dezember 2020 im Wuppertaler ASER-Institut. Fachinformation vom 5. Januar 2021

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wirksames Instrument für die betriebliche Prävention. Hierfür kooperierten die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. und weitere Forschungsinstitute auch im MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt.

Für den Großteil der Arbeitsunfähigkeitstage von Beschäftigten in Deutschland sind Muskel-Skelett-Erkrankungen verantwortlich. Dies ist ein enormer Kostenfaktor für die Betriebe. Der Demografische Wandel, die Altersrente „mit 67“ mit längerer Arbeitslebenszeitdauer und die Verrentung der „Baby-Boomer“-Generation mit Fachkräfteverlusten wird das Kostenproblem für die Betriebe am deutschen Standort zukünftig voraussichtlich noch weiter verschärfen.

Nach Dr. Britta Weber, der Projektverantwortlichen beim Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV, gilt, dass Belastungssituationen, die das Muskel-Skelett-System fordern, in der betrieblichen Praxis oft sehr komplex sind und sich dann nicht mit einfachen, beobachtungsbasierten Methoden erfassen lassen. Zudem weis Dr. Weber, dass je präziser die Belastungsermittlung vorgenommen wird, desto genauer ist die Gefährdungsbeurteilung und desto zuverlässiger lassen sich wirklich wirksame Arbeitsschutzmaßnahmen ableiten.

Der Fokus der Methodenentwicklung beim IFA lag auf der messtechnischen Analyse von Belastungsdaten mit dem CUELA-Messsystem. Hierbei erarbeitete das IFA neue Bewertungsalgorithmen für messtechnisch ermittelte Muskel-Skelett-Belastungsdaten, so dass nun insgesamt 28 Bewertungsverfahren sowohl für einzelne Körperregionen als auch insgesamt für Mischbelastungen vorliegen. Damit lassen sich Muskel-Skelett-Belastungen jeder Art bei der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung verlässlich bewerten und auf dieser Basis wirksame Präventionsmaßnahmen im Betrieb festlegen.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

  • Abschlussbericht zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt von BAuA und DGUV: Band 2 (Hrsg.: DGUV).

  • MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt bei der DGUV (Projektverantwortliche Dr. Britta Weber, IFA-Stabsstelle Gestaltung neuer Arbeitsformen).

  • Rückengesundheit (BG RCI): „Belastungen erkennen – mit dem CUELA Meßsystem“ können Belastungen des Muskel-Skelett-Systems unmittelbar am Arbeitsplatz unter realen Bedingungen messtechnisch erfasst, analysiert und im Anschluss anhand der Messergebnisse für die untersuchten Arbeitsplätze im Betrieb sofort konkrete Arbeitsschutzmaßnahmen abgeleitet werden.

  • Doc Esser – Der Gesundheitscheck: „Das Kreuz mit dem Kreuz – was hilft gegen Rückenschmerzen?“ mit Messergebnissen zur Belastungssituation in Echtzeit mit Hilfe des CUELA-Messsystems (ab Minute 2:30).

  • DGUV-Pressemitteilung „Für erfolgreiche Prävention: neue Methoden zur Beurteilung von Muskel-Skelett-Belastungen“ vom 18. November 2020.

  • Abschlussbericht zum MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojekt von BAuA und DGUV: Band 1 (Hrsg.: BAuA).

  • Mehrstufiges Leitmerkmalmethoden-Inventar der BAuA (Projektverantwortliche Dr.-Ing. Marianne Schust, BAuA-Gruppe 3.1 Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen).

  • BAuA-Pressemitteilung „Gefährdungen durch körperliche Fehlbelastungen einfach ermitteln“ vom 10. Oktober 2019.


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.