![]() |
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7 |
![]() |
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55 |
![]() |
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) 41. ASER-Forschungsbericht Beiträge zur Sicherheitswissenschaft R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022 |
![]() |
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben. |
![]() |
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde. |
![]() |
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen. |
![]() |
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde. |
![]() |
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt. |
![]() |
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben. |
![]() |
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden. |
![]() |
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt. |
Datum: | 18.10.2022 09:00 Uhr | |
Veranstaltungsort: | Ankara (Türkei) | |
Veranstalter: | European Union and Ministry of Labour and Social Security of Turkey | |
Veranstaltungsart: | Workshop | |
Referent(in): | u.a. Prof. Dr.-Ing. André Klußmann und M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer , HAW Hamburg und Institut ASER e.V., Wuppertal | |
Kurzfassung: | Schlüsselwörter: "Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!", "Prävention von arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Belastungen.", mehrstufiges Leitmerkmalmethoden-Inventar, Grobscreening: Basis-Check und Einstiegsscreening, Spezielles Screening: Leitmerkmalmethoden, Expertenscreening: Erweiterte Leitmerkmalmethoden, Grundentwurf: Leitmerkmalmethode Mischbelastung (LMM-MB) | |
Beschreibung: | EU-TAIEX-Workshop zur Bekämpfung von Muskel-Skelett-Erkrankungen am Arbeitsplatz in der Zeit nach der COVID-19-Pandemie Zur aktuellen Healthy-Workplaces-Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze – Entlasten Dich!" der EU-OSHA hatte der Ausschuss hoher Arbeitsaufsichtsbeamter (SLIC) der Europäischen Union auch früh beschlossen, eine darauf abgestimmte eigene Inspektions- und Durchsetzungskampagne "Gesunde Arbeitsplätze erleichtern die Belastung." zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) bis Ende des Jahres 2022 durchzuführen. Gemeinsam veranstaltet wurde dieser TAIEX-Workshop am 18. und 19. Oktober 2022 in der türkischen Hauptstadt Ankara von der Europäischen Union und dem türkischen Arbeits- und Sozialministerium. Impressionen des EU-TAIEX-Workshops vom 18. bis 19. Oktober 2022 in Ankara: Am aktuellen, zweitägigen "TAIEX Workshop on tackling musculoskeletal disorders in the workplace in the post-pandemic era" in Ankara beteiligen sich rund 120 Teilnehmer*innen aus dem Begünstigtenland der Republik Türkei sowie rund ein Dutzend EHS-Expert*innen aus dem Gastgeberland, aus anderen europäischen Ländern und von EU-Institutionen (Fotos: Klussmann&Muehlemeyer, ASER, Wuppertal). Director of Occupational Safety and Health Dr. Muhittin Bilge eröffnete den zweitägigen TAIEX-Workshop am 18. Oktober 2022 in der türkischen Hauptstadt Ankara. Senior Network Manager Tim Tregenza von der European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) bei seinem Übersichtsbeitrag zur Tagungsthematik. Teilnehmer*innen-Plenum bei der Eröffnung des TAIEX-Workshops. Prof. Dr.-Ing. André Klußmann (HAW Hamburg & Institut ASER e.V., Wuppertal) stellte u.a. die Grundlagen und Ergebnisse des MEGAPHYS-Gemeinschaftsprojektes vor ... ... und M.Sc. Christoph Mühlemeyer (Institut ASER e.V., Wuppertal) darauf aufbauend das dabei entwickelte mehrstufige Leitmerkmalmethoden-Inventar. Er ließ es sich auch nicht nehmen per Praxisbeispielen die physischen Arbeitsbelastungen von Tätigkeiten mit Hilfe von Leitmerkmalmethoden vom Plenum ermitteln und beurteilen zu lassen. Das Plenum ermittelte und beurteilte anhand türkischsprachiger Leitmerkmalmethoden-Handlungsanleitungen hochkonzentriert die physischen Arbeitsbelastungen manuell ausgeführter Tätigkeiten von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Weitere Dokumentationen zu diesem EU-TAIEX-Workshop in der türkischen Hauptstadt Ankara finden Sie auf den beiden nachfolgenden Webpages: Ziel des zweitägigen "TAIEX Workshop on tackling musculoskeletal disorders in the workplace in the post-pandemic era" in Ankara (Türkei) war es mit Hilfe eines internationalen Referent*innen- und Expert*innenteams, die nationale Gesetzgebung in diesem Bereich zu konsolidieren, in dem alle Interessengruppen zusammenkommen, um die Möglichkeiten zur Eindämmung der postpandemischen Sicherheits- und Gesundheitsauswirkungen von COVID-19 auf Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zu erörtern (bewährte Methoden und Verfahren, Gefährdungsbeurteilungen, erforderliche und ergriffene Maßnahmen, sonstige Vorsorgemaßnahmen, Wirksamkeitsüberprüfungen u.Ä.). Darüber hinaus sollen Informationen über die EU-Rahmenvereinbarung über Telearbeit (2002) und andere spezifische Gesetzgebungen der EU-Länder gegeben werden, um die Umsetzung der Remote Work Regulation zu erörtern, die 2021 in der Türkei in Kraft getreten ist. TAIEX - Technical Assistance and Information Exchange - steht für den Informationsaustausch über technische Hilfe und ist ein Instrument der Europäischen Union zur Stärkung der Institutionen in Empfängerstaaten für kurzzeitige Unterstützungsmaßnahmen. TAIEX-Maßnahmen dienen, ähnlich wie Twinning-Projekte, vor allem der Heranführung von EU-Kandidaten an die EU-Gesetzgebung (siehe auch die TAIEX-Maßnahmenliste). Eine TAIEX-Maßnahme besteht in der Regel aus einem Experteneinsatz in der begünstigten Behörde, einem gemeinsamen Workshop oder einem Studienbesuch von Behördenvertretern der EU und dauert zwei bis fünf Tage. Eine TAIEX-Maßnahme kann auch zur Vor- und Nachbereitung von Twinning-Projekten genutzt werden. Zu den TAIEX- und Twinning-Programmen gibt die Europäische Union einen jährlichen Aktivitätsbericht heraus. ASER-Ausgangsgrundlagen: Die tradierten arbeitswissenschaftlichen Standbeine der ASER-Forschungsgruppe gestartet im Jahr 1976 und des Instituts ASER e.V. ab dem Jahr 1985 sind physische Arbeitsbelastungen, klimatische Arbeitsbelastungen und deren Kombinationsbelastungen sowie vollständige (ganzheitliche) Methoden und Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Arbeitssystemen aller Wirtschaftszweige und Betriegsgrößenklassen, was bis heute - neben zwischenzeitlich zusätzlichen Themengebieten - weiterhin der Fall ist. Insofern haben ASER-Arbeitswissenschaftler auch nicht ganz unmaßgeblich an den Basisentwicklungen und Abstimmungen (Methodenebenendefinitionen, Belastungsartendefinitionen, Risikokonzept,Outcome-Wirkungsmodell und Datenschutzkonzept sowie das darauf aufbauende Studienprotokoll) im MEGAPHYS-BAuA-DGUV-Gemeinschaftsprojekt "Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz" mitgewirkt. Darauf aufbauend ist dann von den BAuA-Projektpartnern das mehrstufige Leitmerkmalmethoden-Inventar entwickelt, wissenschaftlich validiert und dann der Betriebspraxis zur Verwendung ab dem Jahr 2019 zur Verfügung gestellt worden. Das ASER-Team hat im Anschluss intern in der FuE-LMM-Entwicklergruppe dafür geworben, dass die Leitmerkmalmethoden u.a. auch in einer türkischsprachigen Version von der BAuA herausgegeben werden, was im Herbst 2021 dankenswerterweise erfolgt ist. Zur Zeit werden die Leitmerkmalmethoden von der BAuA in acht Sprachversionen zur Verfügung gestellt, nämlich in deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, niederländisch, schwedisch und türkisch. Im Frühjahr 2016 hatte die Unternehmensleitung vom türkischen EHS-Dienstleister TEZ MEDIKAL u.a. das Institut ASER e.V. in Wuppertal besucht und eine Kooperation zur Beurteilung und Gestaltung von physischen Belastungen bei Arbeitstätigkeiten nachgefragt. Daraus folgte, dass Prof. Dr.-Ing. André Klußmann und M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer vom Institut ASER e.V. im November 2016 in mehreren Betrieben in der Umgebung von Instanbul typische Arbeitsplätze mit physischen Arbeitsbelastungen besichtigte und im Anschluss daran arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Personal des EHS-Dienstleister TEZ MEDIKAL in Istanbul hinsichtlich Ergonomie und insbesondere der Anwendung der drei vorhandenen BAuA-Leitmerkmalmethoden LMM-HHT, LMM-ZS und LMM-MA geschult hat. | |
weitere Infos unter: | https://webgate.ec.europa.eu/TMSWebRestrict/resources/js/app/#/library/detail/81809 | |
Anlagen: | TAIEX.png l-EU-TAIEX.PNG Agenda_81809.pdf AAR2021_DE.pdf 2022-10-18-Plenum.jpg 2022-10-18-Eroeffnung.jpg 2022-10-18-Uebersicht.jpg 2022-10-19-LMM-Entwicklung-Klussmann.jpg 2022-10-19-LMM-ZS-Muehlemeyer.jpg 2022-10-19-Plenum-bei-der-LMM-Anwendung.jpg Guide_MSDs_-DE_-_final_version.pdf | |
Ansprechpartner | ||
Name: | Karl-Heinz Lang | |
Institution/Verein: | Institut ASER e.V. | |
Straße: | Corneliusstr. 31 | |
Ort: | 42329 Wuppertal | |
Telefon: | 0202 / 731000 | |
Fax: | 0202 / 731184 | |
E-Mail: | lang@institut-aser.de |