Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Veranstaltungen
Zur Übersicht

Ergebnisdokumentation: Instandhaltung

XIX. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS & 25-Jahr-Feier des Fachbereichs 14 Sicherheitstechnik der BUGHW
Datum: 06.11.2000 09:00 Uhr
Veranstaltungsort: Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal (BUGHW)
Veranstalter: Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e.V., Wuppertal, Weltkonferenz für Sicherheitswissenschaft e.V., Köln & Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal
Veranstaltungsart: Informationsveranstaltung
Referent(in): Sicherheitswissenschaftliches Referent*innenteam , XIX. Sicherheitswissenschaftliches Symposion & 25-Jahr-Feier des BUGHW-Fachbereichs 14 Sicherheitstechnik
Kurzfassung:
Beschreibung:

Ergebnisdokumentation: Instandhaltung
– XIX. Sicherheitswissenschaftliches Symposion der GfS & 25-Jahr-Feier des Fachbereichs 14 Sicherheitstechnik der BUGHW –

Das XIX. Sicherheitswissenschaftliche Symposion der Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft e.V. (GfS) zum Thema "Instandhaltung" wurde am 6. und 7. November 2000 in der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal (BUGHW) in Verbindung mit der 25-Jahr-Feier des Fachbereichs Sicherheitstechnik der BUGH Wuppertal veranstaltet (Anmeldung, Programm).

Programm

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) beteiligte sich auch am XIX. Sicherheitswissenschaftlichen Symposion und der 25-Jahr-Feier des Fachbereichs Sicherheitstechnik der BUGH Wuppertal unter anderem mit einer Posterausstellung zu aktuellen FuEuI-Vorhaben und zu anwendungsorientierten FuEuI-Aktivitäten in und für die Arbeitswelt und den Verbraucherschutz, wie

  • zum vorgreifenden Gefahrenschutz,
  • zur betrieblichen Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung,
  • zum übergreifenden Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement,
  • zur flächenwirksamen Erprobung des Kompetenznetzes Arbeitsschutz (KomNet) sowie
  • zu interaktiven und datenbankgestützten Online-Instrumenten zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsgestaltung.

Der Fachbereich 14 Sicherheitstechnik ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1975 in der offiziell am 1. August 1972 gegründeten Gesamthochschule Wuppertal gestartet worden.

Die im Frühjahr 1976 in der damaligen Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal gestartete Forschungsgruppe "Arbeitssicherheitstechnik/Ergonomie" (ASER) führte Grundlagenforschungsprojekte zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept durch.
Darauf aufbauend wurde im Frühsommer 1985 das private Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) gegründet, welches arbeits- und sicherheitswissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführt, die sich an den Eckpfeilern Mensch, Arbeit, Technik und Umwelt orientieren. Einen Überblick zu real erfolgten ASER-FuEuI-Kooperations- und Transferaktivitäten beinhaltet das Kapitel 2 vom im Web frei zugänglichen Band 15 zum Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium.

Die Gesellschaft für Sicherheitswissenschaft (GfS) wurde im Frühjahr 1978 in Wuppertal gegründet, um der Sicherheitswissenschaft ein Forum zu sein, das ihre Weiterentwicklung fördern und ein Zusammenwirken mit angrenzenden Fachgebieten ermöglichen soll.

Die Weltkonferenz für Sicherheitswissenschaft e.V. ist im Frühsommer 1991 in Köln auf Initiative des TÜV Rheinland gegründet worden, die insbesondere die Ziele der Ausrichtung von Weltkongressen, die Anregung von Forschungsarbeiten im sicherheitstheoretischem  Bereich und die Behandlung von Problemen der Technikakzeptanz verfolgt sowie hierzu als ihren ersten Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Albert Kuhlmann (Vorsitzender der Geschäftsführung des TÜV Rheinland) gewählt hat.
Im Jahr 2011 ist der Verein Weltkonferenz für Sicherheitswissenschaft e.V. dann aufgelöst worden.

 

weitere Infos unter: https://www.institut-aser.de
Anlagen: ASER-Poster-01-Arbeitsplanung.pdf
ASER-Poster-02-ARGEPLAN.pdf
ASER-Poster-04-KomNet.pdf
ASER-Poster-03-GSG.pdf
ASER-Poster-05-Instrumente.pdf
XIX-GfS-Symposion-Anmeldung-Wuppertal-2000-11-06-07.pdf
XIX-GfS-Symposion-Programm-Wuppertal-2000-11-06-07.pdf
2000-11-06-07-BUGHW-FB-14-SiTe-XIX.-GfS-Symposion-Programm.png

Ansprechpartner
Name: Karl-Heinz Lang
Institution/Verein: Institut ASER e.V., Wuppertal
Straße:
Ort:
Telefon:
Fax:
E-Mail:


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.