Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2006

Sicherheitsrechtliches Kolloquium

Fachgebiet Sicherheitstechnik/Sicherheits- und Qualitätsrecht Das Fachgebiet Sicherheitstechnik/Sicherheits- und Qualitätsrecht (Leitung: Dr. rer. pol. Ralf Pieper) der Abteilung Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal konnte für das Sicherheitsrechtliche Kolloquium im Sommersemester 2006 (Veranstaltungsflyer, pdf-Datei, 0,5 MB) wieder bundesweit ausgewiesene Experten für ganzheitliche Arbeitsschutzkonzepte und Arbeitsschutzmethoden sowie für spezifische Fragestellungen des vorgreifenden Gefahrenschutzes gewinnen.

Das Sicherheitsrechtliche Kolloquium beschäftigt sich mit den sich im Wandel befindlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie der Qualität der Arbeit und der Qualität von Waren und Dienstleistungen. Zur Diskussion gestellt werden Konzepte, Methoden und Instrumente der Rechtsetzung und Rechtsanwendung. Dies umfasst nicht nur das gesetzte Recht, sondern auch den Bereich der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse und der Regeln der Technik, den Stand der Technik sowie den Stand von Wissenschaft und Technik. Die Veranstaltungen des Sicherheitsrechtlichen Kolloquiums im Sommersemester 2006 unterstützen damit auch Zielstellungen des EU/NRW-Projekts „Betriebliche Prozesse zur Gestaltung von Arbeit, Kompetenz und Technologie innovativ verbessern“. Die Beiträge der durchgeführten Veranstaltungen werden auch zum Download angeboten.

Das Sicherheitsrechtliche Kolloquium richtet sich an alle, die an aktuellen Fragen und innovativen Antworten des Sicherheits- und Qualitätsrechts interessiert sind. Detaillierte Informationen über die Referenten, Themen und Termine finden Sie auf der Website des Fachgebiets Sicherheitstechnik/Sicherheits- und Qualitätsrecht sowie hier den Anreiseweg zum Institut ASER e.V. in Wuppertal-Vohwinkel. Bitte teilen Sie uns - möglichst jeweils in der Vorwoche - unter Nennung des Veranstaltungstermins und einer Kontaktadresse mit, an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen möchten. khlang@uni-wuppertal.de

Fachliteratur zum Sicherheitsrechtlichen Kolloquium

Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2004 - 2005 Sicherheitsrechtliches Kolloquium 2004 - 2005

R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2006




Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
Handbuch Arbeitsschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

R. Pieper, B.-J. Vorath / Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2005

Bestellmöglichkeit beim Bund-Verlag



Kommentar Arbeitsschutzrecht
Kommentar Arbeitsschutzrecht, 3. vollst. überarbeitete Auflage

M. Kittner, R. Pieper / Bund Verlag, Frankfurt a.M., 2006

Bestellmöglichkeit beim Bund-Verlag



Mit finanzieller Unterstützung des Europäischen Sozialfonds und des Landes Nordrhein-Westfalen

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.