Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2006

Kick-Off-Veranstaltung zur Ausweitung des KomNet-Services

Kick-Off-Veranstaltung zur Ausweitung des KomNet-Services Institut ASER e.V. - Presseinformation vom 31. März 2006

Am 22. März 2006 wurde beim Institut ASER e.V. in Wuppertal der offizielle Startschuss zum EU/NRW-Arbeitsmarktprojekt "Schaffung von Rahmenbedingungen zur Ausweitung von KomNet-Services und zur Stimulation von Nachfrage im Themenfeld Beschäftigungsfähigkeit" durch Herrn Dipl.-Ing. Michael Deilmann vom Arbeitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen gegeben.


An diesem Projektverbund sind folgende Institutionen und Organisationen beteiligt:
  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Düsseldorf);
  • Landesanstalt für Arbeitsschutz NRW (Düsseldorf);
  • KompetenzCenter Nordrhein-Westfalen des Kompetenznetzes Moderne Arbeit (Düsseldorf / Köln / Paderborn / Wuppertal);
  • Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein (Kiel)
  • IDS Scheer AG (Saarbrücken / Hamburg);
  • e-relations GmbH (Düsseldorf);
  • COSA GmbH (Pulheim);
  • Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal (Wuppertal).
Grundlage für das aktuelle EU/NRW-Arbeitsmarktprojekt ist das vom Februar bis September 2005 durchgeführte Pilotprojekt KomNet Arbeit, in welchem für die Themenbereiche
  • Beschäftigungsfähigkeit,
  • Demographischer Wandel und
  • Mediengestütztes Lernen
die Strukturen, Prozesse und Technik des langjährig in Nordrhein-Westfalen betriebenen Kompetenznetzes Arbeitsschutz sowohl auf seiner Nachfrage- als auch auf seiner Angebotsseite weiterentwickelt und erfolgreich erprobt wurden. Einen groben Überblick zu dem Ausgangspunkt, Arbeitspaketen und Zielen des aktuellen EU/NRW-Arbeitsmarktprojekts gibt die Kurzpräsentation von der Kick-Off-Veranstaltung.

Darauf aufbauend soll nun u.a. ein Konzept für eine organisationsübergreifende und "virtuelle" Redaktion der öffentlich zugänglichen KomNet-Dialogdatenbank entwickelt werden und Module für eine zielgruppenorientierte Vermarktung der KomNet-Services umgesetzt werden.

Im Anschluss der Kick-Off-Veranstaltung wurde unter der Moderation von Herrn Dipl.-Kaufmann Andreas Schönecker (IDS Scheer AG, Saarbrücken) der 1. Workshop zur Analyse der Redaktionsprozesse im Zusammenhang mit der öffentlich zugänglichen KomNet-Dialogdatenbank durchgeführt.

Die Teilnehmer der Kick-Off-Veranstaltung am 22. März 2006 in Wuppertal-Vohwinkel.
Die Teilnehmer der Kick-Off-Veranstaltung am 22. März 2006 in Wuppertal-Vohwinkel.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Schäfer
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (335 kB)

Kurzpräsentation von der Kick-Off-Veranstaltung im pdf-Format Kurzpräsentation von der Kick-Off-Veranstaltung zum Download im pdf-Format (2,4 MB)

Foto zum Download, jpg, 2238x828 Pixel Foto zum Download, jpg, 2238x828 Pixel (1,3 MB)

Logo zum Download, jpg, 2397x657 Pixel Logo zum Download, jpg, 2397x657 Pixel (450 kB)


www.arbeitsmarkt.nrw.de

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.