Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 08.12.2023 14:30 Uhr
Mutterschutz als Teil der Gefährdungsbeurteilung
Dr. rer. sec. Josef Kröger, Unterausschuss 1 Grundsätzliches des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) und Prof. Dr. Ralf Pieper, Leiter des Fachgebiets Sicherheits-und Qualitätsrecht (SuQR) der Bergischen Universität Wuppertal
176. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und zugleich 28. Sicherheitswissenschaftliches Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V.
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Do, 11.01.2024 17:00 Uhr
Erste Erfahrungen mit der neuen TRGS 401 Feuchtarbeit – Konsequenzen für den Arbeitsplatz
Dr. Heiko Rode, Leiter Arbeitsmedizin der Koordinationsstelle Kamen-Heeren der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 13, Raum T.13.09
Fr, 12.01.2024 14:30 Uhr
Sturzgefährdungen und -prävention in Arbeitsstätten
Dr.-Ing. Christoph Wetzel, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim
177. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und zugleich 17. Sicherheitswissenschaftliches Alumnikolloquium des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Mi, 17.01.2024 17:00 Uhr
Effizienz von FFP2 Masken im Arbeits und Infektionsschutz
PD Dr.-Ing. habil. Andi Wittmann, Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit & REACH-Beauftragter
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 14, Raum T.14.04
Mi, 24.01.2024 17:00 Uhr
Leistungen zur Teilhabe durch die Deutsche Rentenversicherung
Christian Ahlers, Deutsche Rentenversicherung Westfalen Abteilung für Rehabilitation
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 13, Raum T.13.09
Fr, 02.02.2024 14:00 Uhr
Neugestaltung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen
Dipl.-Ing. Dirk Moritz, Leiter des Referats III b 5 - Produktsicherheit, Anlagen- und Betriebssicherheit im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn/Berlin
178. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat

Sie befinden sich hier: methoden > BBM/BiFra > Gestaltungshinweise
BBM/BiFra Institut ASER e.V. Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM).

Tastatur/Maus · Anschläge der Tastatur

Vorgaben aus der ArbstättV

Anhang Nummer 6.3, Absatz 2, Nummer 4:
"[...]die Form und der Anschlag der Tasten müssen den Arbeitsaufgaben angemessen sein und eine ergonomische Bedienung ermöglichen[...]"

Anhang Nummer 6.4, Absatz 3:
"Tragbare Bildschirmgeräte ohne Trennung zwischen Bildschirm und externem Eingabemittel (insbesondere Geräte ohne Tastatur) dürfen nur an Arbeitsplätzen betrieben werden, an denen die Geräte nur kurzzeitig verwendet werden oder an denen die Arbeitsaufgaben mit keinen anderen Bildschirmgeräten ausgeführt werden können."

Anhang Nummer 6.4, Absatz 5:
" Werden tragbare Bildschirmgeräte ortsgebunden an Arbeitsplätzen verwendet, gelten zusätzlich die Anforderungen nach Nummer 6.1."

Erläuterung / Abmessung

  • Die Tastatur muss höhenverstellbar und/oder neigbar sein, um sie den jeweiligen Bedürfnissen des Beschäftigten anpassen zu können,
  • Die Bauhöhe der Tastatur sollte maximal 30 mm betragen (Messpunkt: mittlere Buchstabenreihe A,S,D,F,...,Ä),
  • Funktionstasten und Ziffernblock sollten von den übrigen Tasten getrennt sein,
  • die Tasten sollten einen ausreichenden Abstand voneinander haben,
  • die Tastenoberfläche sollte muldenförmig sein,
  • die Tastenoberfläche sollte matt, die Tasten abriebfest mit dunklen Zeichen beschriftet sein.

Merkmalsspezifische Maßnahmenvorschläge bei der Bewertung „nein“

  • Höhe der Tastatur kontrollieren,
  • Bei mittlerer Höhe > 30 mm Tastatur austauschen,
  • evtl. Handballenauflage vor der Tastatur bereitstellen.

Richtlinien / rechtlicher Bezug / Nachschlagewerke

  • ArbStättV - Verordnung über Arbeitsstätten
    Anhang Nummer 6.3: Anforderungen an Bildschirmgeräte und Arbeitsmittel für die ortsgebundene Verwendung an Arbeitsplätzen
    Anhang Nummer 6.4: Anforderungen an tragbare Bildschirmgeräte für die ortsveränderliche Verwendung an Arbeitsplätzen
  • DGUV Information 215-410 - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung
    7.2.2 Tastatur
  • DIN EN ISO 9241 - Ergonomie der Mensch-System-Interaktion
    Teil 400: Grundsätze und Anforderungen für physikalische Eingabegeräte

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Bildschirmarbeit

Mit welchen Verfahren können die Anforderungen an die Softwareergonomie nach DIN EN ISO 9241 abgeprüft werden? mehr

Gibt es eine Empfehlung bzgl. der Farbtemperaturen von Lampen, die ein Bildschirmarbeitsplatz haben sollte? mehr

Müssen im Homeoffice vom Arbeitnehmer zur Verfügung gestellte Arbeitsmittel einer regelmäßigen Prüfung durch den Arbeitgeber unterzogen werden? mehr

Ist an Bildschirmarbeitsplätzen auch der Einsatz von Silikontastaturen / Folientastaturen zulässig? mehr

Gibt es eine gesetzliche Regelung, wann ein Arbeitnehmer erneut Anspruch auf eine Bildschirmarbeitsbrille hat? mehr