Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt       
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: methoden > BBM/BiFra > Gestaltungshinweise

Gestaltungshinweise zur Bildschirmarbeit

#Header für Gestaltungshinweise

Arbeitsform - Unterweisung

Arbeitsstuhl - Bequeme Arbeitshaltung

Arbeitsstuhl - Erleichterung durch Fußstütze

Arbeitsstuhl - Fußstütze

Arbeitsstuhl - Rückenlehne

Arbeitsstuhl - Wechselnde Arbeitshaltungen

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Überstehender Bildschirm

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Anordnung von Arbeitsmitteln

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Arbeitsflächengröße

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Arbeitsunterlagen

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Beinraum

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Elektrische Leitungen

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Erleichterung durch Vorlagenhalter

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Kopfdrehungen

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Tischhöhe

Arbeitstisch und Arbeitsmittel - Vorlagenhalter

Arbeitszeit - Überstunden

Arbeitszeit - Überstundenausgleich

Arbeitszeit - Abbau von Plusstunden

Arbeitszeit - Anteil Vollarbeit im Bereitschaftsdienst

Arbeitszeit - Anzahl Nachtschichten in Folge

Arbeitszeit - Arbeitszeitkonten

Arbeitszeit - Arbeitszeitüberschreitung

Arbeitszeit - Ausfall der Ruhepausen

Arbeitszeit - Überschreitung von Bereitschaftsdiensten

Arbeitszeit - Überschreitung von Plusstunden

Arbeitszeit - Überstundenausgleich

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste abteilungsübergreifend

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste geplant

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste Länge

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste pro Beschäftigtem

Arbeitszeit - Bereitschaftsdienste über Plan

Arbeitszeit - Beschäftigungsfreie Sonntage

Arbeitszeit - Dauernachtschicht

Arbeitszeit - Dienstplan Änderungen

Arbeitszeit - Dienstplan Nachtarbeit

Arbeitszeit - Dienstzeit Änderungen

Arbeitszeit - Einhaltung der Ruhepausen

Arbeitszeit - Einhaltung der Ruhezeit

Arbeitszeit - Einhaltung des Jahresurlaubs

Arbeitszeit - Ersatzruhe für Feiertage

Arbeitszeit - Ersatzruhe für Sonntage

Arbeitszeit - Feiertagsarbeit

Arbeitszeit - Inaktive Zeiten

Arbeitszeit - jährliche Urlaubstage

Arbeitszeit - Kurzpausen bei Schichtarbeit

Arbeitszeit - Mehrarbeit

Arbeitszeit - Nachtarbeit

Arbeitszeit - Nachtschicht med. Untersuchung

Arbeitszeit - Nutzen von Arbeitszeitkonten

Arbeitszeit - Opt Out

Arbeitszeit - Regelarbeitstage

Arbeitszeit - Regelarbeitszeit

Arbeitszeit - Ruhepause bei Bereitschaft

Arbeitszeit - Ruhepausen

Arbeitszeit - Ruhezeit bei Nachtschicht

Arbeitszeit - Ruhezeit Folge von Bereitschaftsdiensten

Arbeitszeit - Ruhezeit Nacht-Bereitschaftsdienst

Arbeitszeit - Schichtarbeit

Arbeitszeit - Schichten länger als 10 Std.

Arbeitszeit - Sonntagsarbeit

Arbeitszeit - Sonntagsarbeit

Arbeitszeit - Tausch von Diensten

Arbeitszeit - Tägliche Ruhezeit

Arbeitszeit - Verkürzung der Ruhezeit

Arbeitszeit - Verkürzung von Ruhepausen

Arbeitszeit - Wöchentliche Arbeitszeit

Arbeitszeit - Wochenenden nach Plan frei

Arbeitszeit - Wochenenden tatsächlich frei

Arbeitszeit - Wöchentliche Ruhezeit

Arbeitszeit - Zeitabschnitte

Bildschirm - Flimmerfreiheit/Stabilität

Bildschirm - Lesbarkeit der Zeichen

Bildschirm - Oberste Zeile

Bildschirm - Positionierung des Bildschirms

Bildschirm - Positivdarstellung

Bildschirm - Reflexionen/Blendungen

Bildschirmgröße

Führung - Indirekte Steuerung

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Anforderungsvielfalt

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Aufgabenverteilung

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Aufgabenwechsel

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Bewegungsvielfalt

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Daueraufmerksamkeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Eindeutigkeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Entscheidungen

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Informationsbereitstellung

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Informationserfordernisse

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Lernförderlichkeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Qualifikationsnutzung

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Rückmeldungen

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Störungsfreiheit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Technikbeeinflussbarkeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Unterbrechung der Bildschirmarbeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Unterstützung

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Vollständigkeit

Gestaltung der Arbeitsaufgaben - Zeitliche Freiheitsgrade

Gesundheitsschutz - Arbeitsunterbrechungen

Gesundheitsschutz - Augenbeschwerden

Gesundheitsschutz - Augenuntersuchungen

Gesundheitsschutz - Gesundheitsbeeinträchtigungen

Gesundheitsschutz - Informationen über Gesundheitsschutz

Inklusion - Akzeptanz

Inklusion - Besondere Maßnahmen

Inklusion - Fähigkeiten

Inklusion - Gefahrensignale

Inklusion - Informationen

Inklusion - Notfallszenarien

Inklusion - Nutzsignale

Inklusion - Signale

Inklusion - Signalreichweite

Inklusion - Umgebungsfaktoren

Inklusion - Zentrale Anlaufstelle

Inklusion - Zugang zum Arbeitsplatz

Mobile Arbeit - Arbeitsmittel

Mobile Arbeit - Arbeitsort

Mobile Arbeit - Arbeitszeit

Mobile Arbeit - Auslandsreisen

Mobile Arbeit - Bildschirmarbeitsplatz

Mobile Arbeit - Spezielle Gefahren

Mobile Arbeit - Transport

Mobile Arbeit - Unterstützung

Mobile Arbeit - Unterweisung

Mobile Arbeit - Verkehrsmittel

Schlussbetrachtung

Software - Angepasste Software

Software - Benutzerfreundliche Software

Software - Erwartungskonformität

Software - Fehlermeldungen im Klartext

Software - Hilfefunktionen und Programmbeschreibung

Software - Rückgängig-Funktionen

Software - Rechnergeschwindigkeit

Software - Selbsterklärende Software

Software - Unterweisung an der Software

Tastatur/Maus - Anschläge der Tastatur

Tastatur/Maus - Bewegungsfläche für die Maus

Tastatur/Maus - Fläche vor der Tastatur

Tastatur/Maus - Mausunterlage

Tastatur/Maus - Mausunterstützung

Tastatur/Maus - Rutschfeste Tastatur

Telearbeit - Arbeitsmittel / Kommunikationsmittel

Telearbeit - Ausstattung / Mobiliar

Telearbeit - Definition

Telearbeit - Fest eingerichteter Arbeitsplatz

Telearbeit - Gefährdungsbeurteilung

Telearbeit - Störungsfreiheit

Telearbeit - Vereinbarungen zum Telearbeitsplatz

Telearbeit - Wöchentliche Arbeitszeit

Tragbare Bildschirmgeräte - Aufgabenangemessenheit

Tragbare Bildschirmgeräte - Bildschirmreflexion

Tragbare Bildschirmgeräte - Darstellungsgröße

Tragbare Bildschirmgeräte - Masse

Tragbare Bildschirmgeräte - Transporthilfen

Tragbare Bildschirmgeräte - Verwendungsdauer

Tragbare Bildschirmgeräte - Zubehör

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Anordnung der Deckenleuchten

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Anordnung des Bildschirms

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Ausreichender Arbeitsbereich

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Blendquellen

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Klima

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Lärm

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Lüftungsverhältnisse

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Lichtverhältnisse allgemein

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Luftfeuchte

Umgebung/Umgebungseinflüsse - Regulierbarer Lichteinfall


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Bildschirmarbeit

Müssen im Homeoffice vom Arbeitnehmer zur Verfügung gestellte Arbeitsmittel einer regelmäßigen Prüfung durch den Arbeitgeber unterzogen werden? mehr

Nach welchen Vorgaben muss ein mobiler Arbeitsplatz in der Wohnung gemäß Gefährdungsbeurteilungs-Maßstäben beurteilt werden? mehr

Ist an Bildschirmarbeitsplätzen auch der Einsatz von Silikontastaturen / Folientastaturen zulässig? mehr

Besteht ein Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten "Telearbeit" und "Homeoffice"? mehr

Wie muss ein Arbeitgeber ein Homeoffice ausstatten, wenn er entscheidet, die Büroarbeitsplätze alternierend zu belegen, so dass immer eine Person im Büro und eine von zu Hause aus arbeitet? mehr