Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 27.06.2025 14:30 Uhr
Stand und Perspektiven der Europäischen Chemikaliensicherheit
Dr. Romy Marx
Referentin für biologische Arbeitsstoffe im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Fr, 11.07.2025 14:30 Uhr
Arbeitsrecht und Geschichte
Prof. Dr. Michael Kittner
emeritierter Professor für Wirtschafts-, Arbeits-und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 09.09.2025 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
Nationale und internationale Fachexperten. Für das Institut ASER e.V. ist Prof. Dr. André Klußmann vertreten.
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Tübingen, Hörsaalzentrum
Do, 18.09.2025 09:00 Uhr
Wuppertaler Sicherheitstag 2025 - 50 Jahre Sicherheitstechnik in der Bergischen Universität Wuppertal


Veranstaltungsort: Zoom-Video-Webinar sowie ASER-YouTube-Kanal
Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2007

Aktuelle FuE-Ergebnisse aus Wuppertal auf internationalem Kongress in Boston vorgestellt

Skyline von Boston Presseinformation vom 13. September 2007

Körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Taubheitsgefühle in Armen und Beinen oder Gelenkbeschwerden können im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Solche, so genannte �arbeitsbedingte Muskelskelettbeschwerden�, sind Gegenstand der PREMUS Konferenz, in der sich Wissenschaftler aus der ganzen Welt alle drei Jahre treffen und aktuelle Problemstellungen, Erkenntnisse und Lösungsansätze diskutieren.

Die 6. PREMUS Konferenz fand vom 27. bis 30. August 2007 bei der HARVARD Medical School in Boston (USA) statt und zählte über 450 Wissenschaftler aus insgesamt 35 Ländern. Erstmals wurden dort auch Beiträge aus Wuppertal vorgestellt. Der Forscher Andr� Klußmann vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal stellte aktuelle FuE-Ergebnisse vor, die gemeinsam mit verschiedenen Institutionen aus der Bergischen Region erarbeitet wurden.

So liefert beispielsweise die so genannte RSI-Studie, die vom Institut ASER e.V. gemeinsam mit der Fa. DuPont in Wuppertal durchgeführt wurde, wichtige Erkenntnisse über die Häufigkeit und über Einflussfaktoren von körperlichen Beschwerden bei Büroarbeit, die nun international als Vergleichswerte angewendet werden können. Die aktuelle �ArGon-Studie�, die gemeinsam mit der Universität Witten/Herdecke durchführt wird, soll neue Erkenntnisse über die Entstehung und die Verschlimmerung von Kniegelenksarthrosen liefern. In dieser Studie, an der auch Kliniken in Wuppertal und Köln aktiv beteiligt sind, sollen Maßnahmen abgeleitet werden, die insbesondere Beschäftigte in Berufen mit gelenkschädigenden Tätigkeiten (z. B. kniende Tätigkeiten) besser vor derartigen Erkrankungen schützen. Beide wissenschaftlichen Studien werden im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin durchgeführt.

Vom 18. bis 21. September 2007 werden auch diese FuE-Ergebnisse im Rahmen vom 30. Internationalen A+A-Kongress 2007 in der Messe Düsseldorf (s.a. Messestand F21 in Halle 5) präsentiert.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. André Klußmann
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (63 kB)

Poster 1: Prevalence of musculoskeletal symptoms in office workers - results of a company-based cross sectional study in Germany Poster 1: Prevalence of musculoskeletal symptoms in office workers - results of a company-based cross sectional study in Germany (pdf-Format, 115 kB)

Poster 2: Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis - study protocol of a case control study Poster 2: Individual and occupational risk factors for knee osteoarthritis - study protocol of a case control study (pdf-Format, 120 kB)

Beschwerden und Erkrankungen der oberen Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen Beschwerden und Erkrankungen der oberen Extremitäten an Bildschirmarbeitsplätzen
Fb 1082

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin/Dresden / Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

Skyline von Boston Foto 1: Die Skyline von Boston (USA) im Sommer 2007 (jpg-Format, 1,9 MB)

Präsentation von Andre Klussmann Foto 2: Dipl.-Ing. Andr� Klußmann erläutert die wissenschaftliche Vorgehensweise der aktuellen �ArGon-Studie� (jpg-Format, 1,8 MB)

Institut-Logos Institut-Logos


Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.