Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 20.05.2022 13:30 Uhr
Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer & M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
165. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 24.06.2022 13:30 Uhr
Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft – Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung
Dipl.-Ing. Felix Brandstädt, BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin
166. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
Change the Date: Festakt zum 50. Jubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe – eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 08:45 Uhr
Save-the-Date: Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2007

12. ASER-Weihnachtskolloquium in Wuppertal-Vohwinkel durchgeführt

Institut ASER e.V. Presseinformation vom 18. Dezember 2007

Ein Ausschnitt der im Jahr 2007 erarbeiteten FuE-Ergebnisse und des dabei erzielten Wissenstransfers wurde beim 12. ASER-Weihnachtskolloquium am 13. Dezember 2007 in Wuppertal-Vohwinkel vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis:
  • Presseinformation zum Download
  • Beiträge
  • Fotos
  • Institut Logos

Das Institut ASER e.V. ist als privatrechtlicher Verein im Mai 1985 gegründet worden und seit dem Dezember 1986 ein An-Institut der Bergischen Universität Wuppertal. Es führt insbesondere FuE-Projekte in den Bereichen der Arbeits-, Sicherheits-, Informations- und Verkehrswissenschaften durch. Im Mai 1988 wurde dann der Institutsstandort in Wuppertal aus Expansionsgründen von Ronsdorf nach Vohwinkel verlagert.

Das 12. ASER-Weihnachtskolloquium stand unter dem diesjährigen Titel �Aktuelle FuE-Ergebnisse zur Produktentwicklung, Produkt- und Markenpiraterie und zum innovativen Beratungs- und Wissensmanagement�. Aus Auslastungsgründen wurde das diesjährige 12. Weihnachtskolloquium 2007 erst relativ spät konzipiert, so dass hierzu auch nur kurzfristig eingeladen werden konnte. Gleichwohl konnte insgesamt 30 Teilnehmern aus der Bergischen Region und aus dem Land Nordrhein-Westfalen die Bilanzierung der beim 11. Weihnachtskolloquium 2006 für das FuE-Jahr 2007 vorgestellten Zielstellungen präsentiert werden.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (58 kB)


Beiträge

Programm Programm

Beitrag von Hansjürgen Gebhardt Optimierung der ergonomischen Eigenschaften von Produkten für unterschiedliche Altergruppen
Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

Beitrag von Andreas Schäfer Produkt- und Markenpiraterie - Möglichkeiten ihrer Bekämpfung durch innovative Technologien
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

Beitrag von Ralf Pieper Produkt- und Markenpiraterie - Rechtliche Aspekte aus der Sicht des Verbraucherschutzes
Dr. rer. pol. Ralf Pieper, Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität Wuppertal

Beitrag von Michael Deilmann Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen - Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche
Dipl.-Ing. Michael Deilmann, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

Beitrag von Hanny Nover Service- und Wissensmanagement REACH-Net - Eine Initiative der Bundesländer und Industrieverbände
Dr. Hanny Nover, Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf


Fotos

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine größere Darstellung.

Auditorium beim 12. ASER-WeihnachtskolloquiumDas Auditorium beim 12. ASER-Weihnachtskolloquium am 13. Dezember 2007 im Institut ASER e.V. in Wuppertal-Vohwinkel.

Michael DeilmannDipl.-Ing. Michael Deilmann vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen referierte über Potenziale der Kompetenznetze des Landes Nordrhein-Westfalen.

ASER Institutsgebäude an der Corneliusstr. 31 in Wuppertal-VohwinkelDas städtische Institutsgebäude in Wuppertal-Vohwinkel ist seit dem Mai 1988 Standort des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal.


Institut Logos

Institut-Logos (Institut ASER e.V.) Institut-Logos (Institut ASER e.V.)


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.