Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie Wissenschaftsjahr 2020/21: Bioökonomie und Pandemie
Das Wissenschaftsjahr 2020/21 beschäftigt sich damit, wie können wir nachhaltiger leben, Ressourcen schonen und gleichzeitig unseren Lebensstandard sichern. Hierbei werden die Bürger*innen eingeladen, diesen Transferdialog mit Wissenschaft und Forschung im Rahmen zahlreicher Mitmachformate aktiv mitzugestalten.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz
Das Wissenschaftsjahr 2019 beschäftigt sich damit, wie Computersysteme, Maschinen und Roboter selbstständig lernen. Hierzu sind Chancen und Risiken zu betrachten, die sich auf das soziale, politische und wirtschaftliche Zusammenleben auswirken können.
Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben, wie diese nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch neue Maßstäbe im gesellschaftspolitischen Dialog setzen.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 23.04.2021 13:30 Uhr
Webinar: Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse (LMM-MA) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
156. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Mi, 28.04.2021 13:00 Uhr
Abgehängte Beschäftigte? Chancen und Risiken digitaler Kommunikation
Dr. Elke Ahlers, Leiterin des Referats „Qualität der Arbeit“ am WSI in der Hans-Böckler-Stiftung
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Mi, 12.05.2021 13:00 Uhr
Dezentrale Führung – Leitung und Begleitung von Arbeitnehmer*innen
Anja Zimmermann, Projektmanagerin und Beraterin
(Alp)Traum Home Office: psychosoziale Gesundheit am heimischen Arbeitsplatz
Veranstaltungsort: Digitale Mittagspause
Di, 18.05.2021 18:00 Uhr
Webinar: Die neue Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte (LMM-GK) und die Ergebnisse der Methodentestung
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
157. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC
Do, 17.06.2021 18:00 Uhr
Beurteilung und Gestaltung von physischen Belastungen am Arbeitsplatz – Vorstellung der überarbeiteten und neu entwickelten Leitmerkmalmethoden
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, HAW Hamburg, Campus Bergedorf / Institut ASER e.V., Wuppertal
360. Arbeitsmedizinisches Colloquium
Veranstaltungsort: ZOOM-Meeting
Fr, 18.06.2021 13:30 Uhr
Webinar: Spezielles Screeningverfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit
Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
158. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: YouTube-cMOOC

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2009

Bergisches Symposium zum Produkt- und Markenschutz

Bergisches Symposium zum Produkt- und Markenschutz Presseinformation vom 23. November 2008

Rund 100 Unternehmer, Verbandsvertreter und Wissenschaftler tagten am 19. November 2008 im Wuppertaler Verbandshaus zum Thema des Produkt- und Markenschutzes sowie der Geräte- und Produktsicherheit.

Inhaltsverzeichnis:
  • Presseinformation zum Download
  • Technologiedatenbank
  • Verbraucherleitfaden
  • Internet-Plattform
  • Beitragsdokumentationen
  • Bilddokumentationen
  • Video / Audio
  • Berichtigung:
  • Institut Logos


Der volkswirtschaftliche Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie schätzt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag allein für Deutschland auf jährlich ca. 25 bis 30 Milliarden Euro ein. Hierdurch sind schon etwa 70.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Gerade bergische Unternehmen der Schneidwaren- und Werkzeugindustrie sowie der chemischen und pharmazeutischen Industrie können durch Produktpiraterie gravierende, betriebswirtschaftliche Schäden erleiden.

Dr. Klaus-Peter Starke, Geschäftsführer der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände, und Oberbürgermeister Peter Jung machten direkt zum Tagungsbeginn sehr deutlich, dass Produktpiraterie auch Leib und Leben von Verbrauchern gefährden kann. Hiergegen müssen die Fachleute von Industrie, Handel und Marktüberwachung wirksam vorgehen. Dazu wurden auf der Tagung eine Reihe praxisorientierter Handlungsoptionen präsentiert und diskutiert.

Auch die Verbraucher selbst sollten bei ihren Kaufentscheidungen verantwortlich handeln. Als Unterstützungshilfe hierzu wurde der �Verbraucherleitfaden: Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie� vorgestellt. www.produktpiraterie.org

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 731000
Telefax: 0202 / 731184
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (70 kB)

Technologiedatenbank

Zugang zur Technologiedatenbank der Sicherungsmittel.

Verbraucherleitfaden

Download vom Verbraucherleitfaden Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie.

Internet-Plattform

Zugang zur Plattform für Produkt- und Markenschutz sowie Geräte- und Produktsicherheit.

Beitragsdokumentationen

  • Einladung (pdf-Datei; 470 kB) zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung �Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit�.

  • Programm (pdf-Datei; 100 kB) zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung �Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit�.

  • Begrüßung und Eröffnung (pdf-Datei; 20 kB) des Symposiums durch Dr. Klaus-Peter Starke von der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. in Wuppertal.

  • Grußworte vom Oberbürgermeister Peter Jung der Stadt Wuppertal.

  • Grußbotschaft (Video; wmv-Datei; 6,5 MB) vom MdB Manfred Zöllmer, stellv. Vorsitzender des BT-Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

  • Statement zum Status quo in Sachen CE-Kennzeichnung vs. GS-Zeichen (pdf-Datei; 1,8 MB)
    Dirk Moritz, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn / Berlin

  • Produkt- und Markenpiraterie � Ausmaß, Schäden und Gefahren (pdf-Datei; 700 kB)
    Christine Lacroix, Aktion Plagiarius und Museum Plagiarius, Elchingen / Solingen

  • Module für den aktiven Produkt- und Markenschutz (pdf-Datei; 2,0 MB)
    Andreas Schäfer, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Eindeutige Identifikation für Plagiatschutz und Fälschungssicherheit � Praxislösungen (pdf-Datei; 7,8 MB)
    Jörg Biermann, 3M Deutschland GmbH, Neuss

  • Einsatz technischer Schutzmaßnahmen bei Werkzeugen � ein Anwenderbericht (pdf-Datei; 2,5 MB)
    Michael Kleinbongartz, KUKKO Werkzeugfabrik, Remscheid

Bilddokumentationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine größere Darstellung.

Begrüßung der ankommenden Teilnehmer/innen im Foyer des Wuppertaler Verbandshaus der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. durch Dr. Klaus-Peter Starke (VBU-Geschäftsführer), Wuppertals Oberbürgermeister Peter Jung und Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. (v.l.n.r.).


Dr. Klaus-Peter Starke von der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. begrüßte die Teilnehmer/innen und eröffnete das III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung.


Peter Jung, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal, sprach die Grußworte zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung �Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit�.


Moderator Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal leitete thematisch die Fachbeiträge der 1. Session ein.


Dirk Moritz vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Bonn erläuterte den Status quo in Sachen CE-Kennzeichnung vs. GS-Zeichen in der Europäischen Union.


Christine Lacroix von Aktion Plagiarius (Elchingen) und vom Museum Plagiarius (Solingen) skizzierte das Ausmaß, die Schäden und die Gefahren, die durch die Produkt- und Markenpiraterie hervorgerufen werden.


Andreas Schäfer vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal stellte Module des aktiven Produkt- und Markenschutzes vor, welche im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erarbeitet wurden.


Jörg Biermann von 3M Deutschland GmbH in Neuss präsentierte validierte Praxislösungen zur eindeutigen Identifikation von Produkten zum Schutz vor Plagiaten und Fälschungen.


Michael Kleinbongartz von der KUKKO Werkzeugfabrik in Remscheid gab einen Anwenderbericht zum Einsatz technischer Schutzmaßnahmen bei Werkzeugen.


Moderator Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal leitete thematisch die Fachbeiträge der 2. Session. Das Schlusswort zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung sprach Peter Wanders von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund (v.l.n.r.).


Plenum am 19. November 2008 im Wuppertaler Verbandshaus beim III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung zum Abschluss der Tagung.

Video / Audio

Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit
Video zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal.

Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit Technologien zum Schutz vor Produkt- und Markenpiraterie und zur Verbesserung der Geräte- und Produktsicherheit
Audio zum III. Symposium Ergonomische Produktgestaltung am 19. November 2008 in Wuppertal.

Berichtigung:

In dem Video- und dem Audiobeitrag vom 19. November 2008 wird auf einen volkswirtschaftlichen Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie in Deutschland von jährlich 30 Millionen Euro hingewiesen.

Grundsätzlich und auch in der aktuellen, weltweiten Finanzkrise sowie der gerade anlaufenden Wirtschaftskrise geraten schnell mal die Zahlenworte �Millionen� und �Milliarden� ganz sicherlich vollkommen unbeabsichtigt durcheinander, wie es in diesen beiden Fällen wohl auch geschehen ist.

Richtig ist, dass der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) den gesamtwirtschaftlichen Schaden durch Produkt- und Markenpiraterie für Deutschland auf jährlich 20 bis 30 Milliarden Euro einschätzt.

Institut Logos

Institut-Logos (Institut ASER e.V.) Institut-Logos (Institut ASER e.V.)


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Was kann der Einzelne tun, um möglichst lange gesund zu bleiben? mehr

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.

Fragebogen zur Erfassung mentaler Arbeitsbelastungen (FEMA)
Interaktives Befragungssystem zur Erfassung subjektiver Urteile zur psychomentalen Belastungs-, Beanspruchungs- und Ressourcensituation an industriellen Produktions­arbeits­plätzen.