Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Mi, 20.09.2023 08:00 Uhr
PREMUS – Prävention gegen Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Arbeitswelt
11. Internationale PREMUS-Konferenz
International Commission on Occupational Health (ICOH)
Veranstaltungsort: Recoup Hospital, Bengaluru (Indien)
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mo, 27.11.2023 14:00 Uhr
Mobbing am Arbeitsplatz
Joachim Neiß, Michael Joswig und RA Michael Schwarz
Referententeam
Veranstaltungsort: Franken-Akademie, Schloss Schney e.V., Schlossplatz 8, 96215 Lichtenfels

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2010

KomNet-Jahrestreffen beim Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

KomNet Kompetenznetze NRW Presseinformation vom 1. Dezember 2010

Auf Einladung des Strategiezentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen fand der diesjährige 7. Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACH-Net � Beratungsservice auf dem Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen in Bochum statt.

Zum 7. Erfahrungsaustausch trafen sich jüngst rund 60 Fachleute aus dem Land Nordrhein-Westfalen und aus der Freien und Hansestadt Hamburg im Technologiezentrum Ruhr in Bochum.

Nach der Vorstellung des Strategiezentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen und des Modellprojekts zur Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Assistenz in Ostwestfalen sind in Workshops die technischen Weiterentwicklungen des KomNet-Systems diskutiert worden.

Mit dem KomNet-System werden die Kernkompetenzen vieler Fachleute aus ganz unterschiedlichen Organisationen zur Beantwortung auch schwierigster Fragestellungen rund um Arbeit und Beruf sowie Produkt- und Anlagensicherheit effizient genutzt.

Der nächste, dann 8. Erfahrungsaustausch soll im Herbst 2011 in Wuppertal stattfinden.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (50 kB)


Weitere Informationen

Tagungsprogramm (PDF-Datei; 120 kB)
Workshop-Einführung (PDF-Datei; 500 kB)

Aktuelle Servicefelder und Kooperationspartner der Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen:
  • KomNet Moderne Arbeit (Fachressort: MAIS NRW)
  • REACH-Net � Beratungsservice (Fachressorts: MWEBWV NRW und MAIS NRW)
  • Wiedereinstieg in der Beruf (Fachressorts: MGEPA NRW und MAIS NRW)
  • KomNet Hamburg (Fachressort: Hamburger Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz)
  • Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen (Strategiezentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen)
  • Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Assistenz Ostwestfalen-Lippe (Fachhochschule des Mittelstands Bielefeld)
Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars.

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 1 MR Michael Deilmann vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (v.l.) eröffnete den 7. Erfahrungsaustausch 2010 im Technologiezentrum Ruhr in Bochum (Foto: Klaus Demme).

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 2 Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann von der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe stellte dann das in Gründung befindliche Servicenetzwerk zur Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Assistenz für KMU in OWL vor, welches mit dem Kompetenznetz Moderne Arbeit und der MobbingLine NRW kooperiert (Foto: Institut ASER).

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 3 Dipl.-Ing. Andreas Schäfer (l.) vom Institut ASER e.V. aus Wuppertal führte am Nachmittag in das erste Workshopthema �Erfahrungen der Experten/innen mit der Meta-Recherche bei der Bearbeitung neuer Kundenabfragen� ein (Foto: Michael Deilmann).

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 4 Dipl.-Ing. Klaus Nolting (r.) von der Bezirksregierung Köln moderierte das zweite Workshopthema �Vorstellung der erprobten HTML-Schnittstelle für die Experten/innen zur Bearbeitung neuer Kundenabfragen� (Foto: Michael Deilmann).

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 5 Das Plenum zum Abschluss des diesjährigen 7. Jahrestreffens der Expertinnen und Experten der Beratungsservices von KomNet und REACH-Net im Technologiezentrum Ruhr in Bochum (Foto: Michael Deilmann).

KomNet Erfahrungsaustausch 2010 Bild 6 MR Michael Deilmann vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen fasste die Ergebnisse des diesjährigen Erfahrungsaustauschs zusammen und dankte dem LIGA NRW ausdrücklich für die wieder sehr gelungene Organisation dieser Tagung beim Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen in Bochum (Foto: Institut ASER).


Ein wesentliches Ziel und Zweck der Experten/innen-Jahrestreffen dieser Beratungsservices des Landes Nordrhein-Westfalen und der Freien und Hansestadt Hamburg ist der fachliche Erfahrungsaustausch gerade auch zwischen dem offiziellen Tagungsprogramm, für den vom LIGA NRW wieder hervorragend gesorgt worden ist.

Institut Logos

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.