Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 03.02.2023 14:00 Uhr
Web-Seminar: MTM-HWD® – Das Prozessbausteinsystem ‚Human Work Design‘ zur simultanen Zeit- und Ergonomiebewertung manueller Arbeit
Akademieleiter Dr.-Ing. Thomas Finsterbusch, MTM ASSOCIATION e.V., Freie und Hansestadt Hamburg & Industrial Engineer Ralf Graute, Miele & Cie. KG, Gütersloh
171. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-YouTube-Web-Seminar
Mi, 15.03.2023 09:00 Uhr
Allergien und Arbeit, Psychische Belastungen im Wandel der Arbeitswelt und Betriebliches Eingliederungsmanagement
63. Wissenschaftliche DGAUM-Jahrestagung
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, 07743 Jena
Di, 24.10.2023 12:00 Uhr
Der Mensch zählt
38. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2023)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2015

Jahresarchiv der Fachinformationen 2015

Arbeitswissenschaft - Arbeitswirtschaft - Fachkräftesicherung Arbeitswissenschaft - Arbeitswirtschaft - Fachkräftesicherung
Diesen Dreiklang diskutierten am Mittwoch rund 40 Fachleute beim 20. Sicher­heit­swissen­schaft­lichen Weihnachts­kolloquium des Instituts ASER in Wuppertal zum Abschluss des Wissen­schaftsjahres 2015.
Wissenschaftliche Modelle, Befunde und Methoden zu Arbeitsstress und Gesundheit Wissenschaftliche Modelle, Befunde und Methoden zu Arbeitsstress und Gesundheit
Dies diskutierte gestern Prof. Dr. Peter Angerer von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf mit rund 80 Fachleuten beim 115. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium der Bergischen Universität Wuppertal.
Psychosoziale Belastungen in der Arbeitswelt Psychosoziale Belastungen in der Arbeitswelt
Dieses Thema wird am 1. Dezember in Wuppertal von Prof. Dr. Peter Angerer von der Heinrich Heine Universität Düsseldorf beim 115. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert werden.
Gender Mainstreaming als Anforderung an den betrieblichen Gesundheitsschutz Gender Mainstreaming als Anforderung an den betrieblichen Gesundheitsschutz
Dies diskutierte am Dienstag Dr. Nadine Pieck von der Leibniz Universität Hannover beim 114. Sicherheits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Körperliche Belastungen in der Arbeitswelt Körperliche Belastungen in der Arbeitswelt
Zu diesem Thema ist Ann Kathrin Waldminghaus aus Wuppertal am Sonntag in Rostock beim 19. Jahres­sym­posium des Forums Arbeitsphysiologie für ihren wissen­schaftlichen Posterbeitrag mit dem 1. Preis ausgezeichnet worden.
13. MobbingLine-Jahrestagung in Düsseldorf 13. MobbingLine-Jahrestagung in Düsseldorf
Auf Einladung des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wurde vergangenen Freitag die 13. Jahrestagung der MobbingLine Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf durchgeführt.
Gender in Arbeit und Gesundheit Gender in Arbeit und Gesundheit
Hierüber wird am 10. November Dr. Nadine Pieck von der Leibniz Universität Hannover beim 114. Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium in Wuppertal diskutieren.
ASER beteiligt sich an der A A 2015 ASER beteiligt sich an der A A 2015
Die A A ist die weltgrößte Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Das Institut ASER e.V. stellt dort das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) vor, mit dem Betriebe ihre Arbeitsplätze menschengerecht gestalten können.
10. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf 10. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf
Auf Einladung des LIA.NRW fand gestern die 10. Jahrestagung des Wissens- und Servicenetzwerkes KomNet in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf statt.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Herbst-, Winterprogramm 2015-2016 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Herbst-, Winterprogramm 2015-2016
In den öffentlichen Kolloquien des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht und des Instituts ASER e.V. werden seit dem Frühjahr 2004 sicher­heits­wissen­schaft­liche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele mit Fachleuten diskutiert.
Verwendung von Arbeitsmitteln Verwendung von Arbeitsmitteln
Am 1. Juni 2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Dazu ist der von Prof. Dr. Ralf Pieper (Bergische Universität Wuppertal) erarbeitete Basiskommentar aktuell erschienen.
Band 10 zum Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium herausgegeben Band 10 zum Sicher­heits­wissen­schaftlichen Kolloquium herausgegeben
Seit über 10 Jahren wird das Sicher­heits­wissen­schaft­liche Kolloquium vom Fachgebiet Sicherheits- und Qualitätsrecht und dem Institut ASER e.V. in Wuppertal veranstaltet. Aktuell ist hierzu Band 10 herausgegeben worden.
Aktueller Entwicklungsstand und Zukunft der Industrie 4.0 aus ifaa-Perspektive Aktueller Entwicklungsstand und Zukunft der Industrie 4.0 aus ifaa-Perspektive
Dies diskutierte am Dienstag Prof. Dr. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für angewandte Arbeits­wissen­schaft (ifaa), beim 113. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Arbeitswissenschaftliche Erfordernisse auf dem Weg zur Industrie 4.0 Arbeitswissenschaftliche Erfordernisse auf dem Weg zur Industrie 4.0
Hierüber wird am 23. Juni Prof. Dr. Sascha Stowasser vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) beim 113. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutieren.
Sicherheitsgerechte Konstruktion von Maschinen Sicherheitsgerechte Konstruktion von Maschinen
Hierüber referierte gestern Abend Dr.-Ing. Alfred Neudörfer beim 112. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte
Hierzu werden am 9. Juni Methoden und Beispiele aus dem Maschinenbau von Dr.-Ing. Alfred Neudörfer, ehem. TU Darmstadt, beim 112. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt.
Zwei Wuppertaler Arbeitswissenschaftler beim Kongress in Korea Zwei Wuppertaler Arbeitswissenschaftler beim Kongress in Korea
Unter dem Motto „Bridge the World“ wurde am Sonntag der 31. Internationale Kongress für Arbeitsmedizin in der süd­ko­re­anischen Hauptstadt Seoul eröffnet.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland
Hierüber referierte Frau Ulrike Knospe vom Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beim 111. Sicherheitswissen­schaftlichen Kolloquium in Wuppertal.
Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Arbeitswelt wird am 12. Mai von Ulrike Knospe vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Berlin beim 111. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal diskutiert.
Aktuelle FuE-Ergebnisse zur Nachtschichtarbeit Aktuelle FuE-Ergebnisse zur Nachtschichtarbeit
Diese diskutierte Dr. Veronika Kretschmer von der BAuA aus Dortmund gestern beim 110. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Arbeitsbelastungen bei Nachtschichtarbeit Arbeitsbelastungen bei Nachtschichtarbeit
Ab kommenden Dienstag, 21. April, werden in Wuppertal wieder interessante Themen der sicher­heits­wissen­schaft­lichen Forschung mit Lösungswegen für die betriebliche Praxis diskutiert.
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2015 Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium: Frühjahrsprogramm 2015
In den öffentlichen Kolloquien der Bergischen Universität werden seit dem Frühjahr 2004 sicherheitswissenschaftliche Fragestellungen, Methoden und Praxisbeispiele diskutiert.
Aufbau, Entwicklung und Stand der Europäischen Sozialpolitik Aufbau, Entwicklung und Stand der Europäischen Sozialpolitik
Dies diskutierte gestern Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Weiss vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt beim 109. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Stand des Sozialraums Europa nach drei Jahrzehnten Binnenmarkt Stand des Sozialraums Europa nach drei Jahrzehnten Binnenmarkt
Wie sich der Sozialraum Europas entwickelt diskutiert am 10. Februar Prof. Dr. Manfred Weiss vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Johann Wolfgang Goethe-Uni­ver­sität Frankfurt am Main beim 109. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal.
Betriebliche Sicherheitskultur - Anspruch und Wirklichkeit Betriebliche Sicherheitskultur - Anspruch und Wirklichkeit
Dies war das Schwer­punkt­thema des 8. Alumni-Kol­loqu­iums vom Fachgebiet Sicher­heitstechnik / Sicherheits- und Qualitätsrecht der Bergischen Universität, das Prof. Dr. Ralf Pieper am Freitag in Wuppertal durchführte.
Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Die Tätigkeit und Wirksamkeit dieser Berufsgruppe in der Betriebspraxis diskutierte gestern Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Geschäftsführer der Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbH, beim 108. Sicherheitswissenschaftlichen Kolloquium in Wuppertal.
Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit Wirksamkeit von Fachkräften für Arbeitssicherheit
Die Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie werden am 13. Januar von Dipl.-Päd. Werner Hamacher, Geschäftsführer der Gesellschaft für Systemforschung und Konzept­ent­wicklung mbH, beim 108. Sicher­heits­wissen­schaft­lichen Kolloquium in Wuppertal vorgestellt.

Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Was ist die Aufgabe eines Demografieberaters? Beraten diese jedes Unternehmen in NRW? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.