Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2015

10. KomNet-Jahrestagung in Düsseldorf

Dipl.-Ing. Stefan Pemp vom Niedersächsischen Sozialministerium bei der 10. KomNet-Jahrestagung am 30. September 2015 in Düsseldorf. Fachinformation vom 1. Oktober 2015

Auf Einladung des LIA.NRW fand gestern die 10. Jahrestagung des Wissens- und Servicenetzwerkes KomNet in der NRW-Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Themenschwerpunkt war die zum 1. Juni novellierte Betriebssicher-heitsverordnung, die wegen der Personenumlaufaufzüge bzw. Paternoster am 13. Juli 2015 schon wieder geändert wurde. Hierzu referierten Dipl.-Ing. Stefan Pemp vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Hannover, Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal, Dipl.-Ing. Holger Rabanus von der Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH sowie Dr.-Ing. Andr� Klußmann und Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. in Wuppertal.

Am Nachmittag stellte Dipl.-Ing. Klaus Nolting, LIA.nrw Düsseldorf, die Entwicklungen und anstehende Ziele des Kompetenznetzes Gesunde Arbeit vor und B.A. Leonard Salm, LIA.nrw Düsseldorf, präsentierte das KomNet Gesunde Arbeit bei Facebook.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars (Fotos: Institut ASER e.V., Wuppertal).

Programm der 10. KomNet-Jahrestagung am 30. September 2015 in Düsseldorf.

Dipl.-Ing. Steffen Röddecke vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnete die 10. KomNet-Jahrestagung am 30. September 2015 in Düsseldorf.

MR Stefan Pemp vom Niedersächsischen Sozialministerium stellte die Entwicklung der Betriebssicherheitsverordnung vor und diskutierte widersprüchliche Aspekte beim Werdegang dieser Rechtsnorm.

Prof. Dr. Ralf Pieper von der Bergischen Universität Wuppertal ordnete die Betriebssicherheitsverordnung historisch und aktuell in den europäischen Rahmen der Produktsicherheit und des betrieblichen Arbeitsschutzes ein.

Dr.-Ing. Andr� Klußmann vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) zeigte im Betrieb praktisch umsetzbare Lösungsansätze zur ergonomischen sowie alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung auf.

Dipl.-Ing. Holger Rabanus von der Abfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH (AWG) zeigte die Herausforderungen der Betriebssicherheitsverordnung auf und stellte vielfältige Lösungswege zur Anlagensicherheit und zum betrieblichen Arbeitsschutz vor.

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) präsentierte Evaluationsergebnisse der KomNet-Kunden- und Nutzernachfrage zur Betriebssicherheit.

Dipl.-Ing. Klaus Nolting vom LIA.nrw (Düsseldorf) stellte die Entwicklungen und anstehende Ziele des Kompetenznetzes Gesunde Arbeit vor �

� und B.A. Leonard Salm vom LIA.nrw (Düsseldorf) präsentierte das KomNet Gesunde Arbeit bei Facebook.

Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang vom Institut ASER e.V. (Wuppertal) und Dipl.-Ing. Klaus Nolting vom LIA.nrw (Düsseldorf) am 30. September 2015 bei der Abschlussdiskussion des 10. KomNet-Erfahrungsaustausches in Düsseldorf (v.l.n.r.).


Aktuelle Servicefelder der Kompetenznetze Nordrhein-Westfalen:
  • KomNet Gesunde Arbeit (Fachressort: MAIS NRW)
  • REACH-Net � Beratungsservice (Fachressorts: MWEIMH NRW und MAIS NRW)
  • Wiedereinstieg in der Beruf (Fachressorts: MGEPA NRW und MAIS NRW)
  • KomNet Hamburg (Fachressort: Hamburger Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz)
  • MobbingLine Nordrhein-Westfalen (Fachressort: MAIS NRW)

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.