Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2015

ASER beteiligt sich an der A+A 2015

Der ASER-Stand auf der 30. Internationalen A+A-Messe vom 27. bis 30. Oktober 2015 in Düsseldorf. Die A+A ist die weltgrößte Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und hat aktuell mit über 1.887 Ausstellern aus 57 Nationen in 9 Messehallen einen neuen Rekordwert aufgestellt. Fachinformation vom 30. Oktober 2015

Die A+A ist die weltgrößte Fach­messe für Sicherheit und Ge­sund­heit bei der Arbeit. Das Institut ASER e.V. stellt dort das Belastungs-Dokumentations-System (BDS) vor, mit dem Betriebe ihre Arbeitsplätze menschengerecht gestalten können.

Mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung stehen die Betriebe vor der Herausforderung ihre Arbeitsplätze und Tätigkeiten gebrauchstauglich, ergonomisch sowie alters- und alternsgerecht zu gestalten. Ziel ist es arbeitsbedingte Fehlzeiten zu vermeiden und damit eine wesentliche Voraussetzung für leistungsfähige Arbeitssysteme zu schaffen.

Hierauf ist das BDS-Instrument mit seinen Modulen der ergonomischen Belastungsbeurteilung, des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, der arbeitsmedizinischen Vorsorge und der demografischen Arbeitsgestaltung spezialisiert. Das BDS-Instrument ist betriebsgrößen- und branchenunabhängig einsetzbar.

Darüber hinaus hat Dr.-Ing. André Klußmann in der Sonderschau Workplace Design die validierten Leitmerkmalmethoden zur Bewertung und Gestaltung physischer Arbeitsbelastungen vorgestellt, die auch im BDS-Instrument integriert sind. Zudem wurden vom ASER-Messeteam auch die Wissens- und Servicesysteme des Kompetenznetzes Gesunde Arbeit (KomNet) und die MobbingLine Nordrhein-Westfalen präsentiert.

Mit über 1.887 Ausstellern aus 57 Nationen hat die viertägige A+A 2015 einen neuen Rekordwert aufgestellt, die noch bis heute Abend in der Messe Düsseldorf veranstaltet wird.

Institut ASER e.V., Wuppertal
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Fachinformation zum Download

Fachinformation zum Download im pdf-Format Fachinformation zum Download im pdf-Format

Weitere Informationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine druckfähige Darstellung. Über Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen. Hierzu können Sie nachfolgende Fotos verwenden. Wir bitten um Übersendung eines Belegexemplars (Foto: ASER, Wuppertal).

Der ASER-Stand auf der 30. Internationalen A+A-Messe vom 27. bis 30. Oktober 2015 in Düsseldorf. Die A+A ist die weltgrößte Fachmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und hat aktuell mit über 1.887 Ausstellern aus 57 Nationen in 9 Messehallen einen neuen Rekordwert aufgestellt.


Auf dem ASER-Messesstand werden insbesondere folgende Systemangebote vorgestellt:
  • Praxis-Instrumente für die Bewertung und Gestaltung von Arbeit
    • Kompetenznetz Gesunde Arbeit (KomNet)
    • MobbingLine Nordrhein-Westfalen
    Aus den rund 200 Wettbewerbseinreichungen sind 11 Einreichungen für den Deutschen Arbeitsschutzpreis 2015 nominiert worden, wozu auch die Wettbewerbseinreichung "Fachkräftesicherung durch altersstabile Arbeitsgestaltung in ganzheitlichen Produktionssystemen" der Continental AG in Hannover gehörte. Hierbei werden u.a. alle Arbeitssysteme in den Fertigungsbereichen von ausgebildeten Conti-Teams mit dem Expertensystem Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf ihre Ergonomie überprüft, identifizierte Verbesserungspotenziale vorab simuliert sowie erforderlichenfalls die Arbeitstätigkeiten alters- und alternsgerecht gestaltet.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.