Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperfortbewegung – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperfortbewegung“ A118
Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Ausübung von Ganzkörperkräften – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Ausübung von Ganzkörperkräften“ A114
Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Ziehen und Schieben von Lasten“ A25
KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen KAN-Praxis-Module: Ergonomie lernen
Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN), Sankt Augustin
Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Di, 04.11.2025 12:00 Uhr
Nachhaltige Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
39. Internationaler Kongress und Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A 2025)
Basi - Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit e.V.
Veranstaltungsort: Messe Düsseldorf, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Mi, 11.03.2026 09:00 Uhr
Menschengerechte Arbeitsgestaltung
72. GfA-Frühjahrskongress
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
Veranstaltungsort: Universität Kassel
Mi, 18.03.2026 09:00 Uhr
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
66. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
Veranstaltungsort: LMU Klinikum München

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2006

Verbraucherschutz - Forschung, Bildung und Beratung

Manfred Zoellmer zu Gast beim Institut ASER Der Thementitel "Verbraucherschutz - Forschung, Bildung und Beratung" war die Leitlinie der Präsentationen beim Besuch des Wuppertaler Bundestagsabgeordneten Herrn Manfred Zöllmer, des stellvertretenden Vorsitzenden vom Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestags, vom Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) an der Bergischen Universität Wuppertal am 20. Februar 2006 in Wuppertal-Vohwinkel.

Das Wuppertaler ASER-Institut ist als privatrechtlicher Verein im Jahr 1985 gegründet worden und ist somit z.Z. in seinem 21. Forschungs- und Entwicklungsjahr in den Bereichen der Arbeits-, Sicherheits-, Informations- und Verkehrswissenschaften tätig.


Download der Präsentation als PDF-Datei Eingangs wurden die Rahmenbedingungen für die Gründung und für den wissenschaftlichen Werdegang des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal bis zum aktuellen 21. F+E-Jahr von Herrn Prof. Bernd H. Müller vorgestellt. (pdf-Datei, 0,8 MB)

Download der Präsentation als PDF-Datei Herr Honorarprof. Rainer Tielsch stellte daraufhin KomNet Arbeit - strategisches E-Government-System des Landes Nordrhein-Westfalen" vor, welches u.a. in aktuellsten Verbraucherschutzfragen durch schnelle und qualitätsgesicherte Antworten Bürgern - auch proaktive - Unterstützung bietet. (pdf-Datei, 2,5 MB)

Download der Präsentation als PDF-Datei Mit der Entwicklung der CD-ROM "30 g Gesünder Arbeiten - alles drin und alles drauf!" sind nützliche Praxislösungen, Werkzeuge und Handlungshilfen rund um Arbeit und Gesundheit jetzt auch z.B. für Außendienstler, Schulungszwecke und Firmenintranets offline verfügbar, die von Herrn Dipl.-Ing. Andreas Schäfer präsentiert wurde. (pdf-Datei, 1,8 MB) Die CD-ROM ist z.Z. vergriffen, für Juni 2006 ist die Herausgabe einer 2. aktualisierten Auflage geplant.

Download der Präsentation als PDF-Datei Ergebnisauszüge durchgeführter F+E-Projekte zu den Themenstellungen "Geräte- und Produktsicherheit - Marktüberwachung - Verbraucherschutz" stellte Herr Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang vor und erläuterte, dass einige aktuell gestarteten F+E-Projekte einen starken Verbraucherfokus beinhalten. (pdf-Datei, 1,2 MB)

Ausgehend von den Präsentationen diskutierten die Gäste und Teilnehmer (pdf-Datei, 0,3 MB) dieses Informationsbesuchs aktuelle Themenstellungen zum Verbraucherschutz, zur Wirtschafts- und Technologieentwicklung und zur Erwerbsarbeit, welches anschließend bei einem kleinen Stehbufett fortgesetzt wurde.

Kontakt:
YouTube
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Liegen bereits Erfahrungen / Ergebnisse von Unternehmen vor, die ihre Beschäftigten alter(n)sgerecht qualifiziert haben? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.