Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2017 - 2018 sowie weitere Foren bis einschließlich des ersten, spezifischen SARS-CoV-2-Pandemiejahres 2020 (Band 14)
38. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2021
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS – Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 20.05.2022 13:30 Uhr
Die weiterentwickelte Leitmerkmalmethode manuelles Ziehen und Schieben von Lasten (LMM-ZS) und die Ergebnisse der Methodentestung
M.Sc., Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer & M.Sc. Patrick Serafin, Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER), Wuppertal
165. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 24.06.2022 13:30 Uhr
Körperliche Belastung in der Bauwirtschaft – Auswahl und Beurteilung von Maßnahmen zur Belastungsreduzierung
Dipl.-Ing. Felix Brandstädt, BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Berlin
166. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-YouTube-ZOOM-Konferenz
Fr, 26.08.2022 16:30 Uhr
Change the Date: Festakt zum 50. Jubiläum der Bergischen Universität Wuppertal und Rektoratswechsel
Motto: Zwei Anlässe – eine Feier
Diese Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal findet nur mit geladenen Gästen statt.
Veranstaltungsort: Historische Stadthalle Wuppertal
Do, 22.09.2022 08:45 Uhr
Save-the-Date: Technikfolgenabschätzung, Substitutionsgebot und Gefahrstoffmanagement
2. Sicherheitswissenschaftliches Forum und 14. VDSI-Forum NRW
Referent*innenteam
Veranstaltungsort: Je nach Pandemiesituation analog im BUW-Hörsaalzentrum FZH 1 in Wuppertal oder hybrid oder digital als Web-Konferenz

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2008

II. Symposium "Ergonomische Produktgestaltung" durchgeführt

Plenum beim II. Symposium �Ergonomische Produktgestaltung� Presseinformation vom 17. April 2008

Am 16. April 2008 wurde im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid das II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung vom Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal durchgeführt. Thematik der Nachmittagsveranstaltung war das Kaufverhalten von Verbrauchern und des Handels in Bezug auf Handmaschinen und Heimwerkergeräten.

Inhaltsverzeichnis:
  • Presseinformation zum Download
  • Forschungsbericht
  • Veranstaltungsprogramm
  • Beitragsdokumentationen
  • Bilddokumentationen
  • Preisträger
  • Impressionen von der Befragung der Baumarktkunden
  • Institut Logos


Rund 70 Teilnehmer insbesondere aus Unternehmen und FuE-Einrichtungen der weltweit bekannten Werkzeugregion des Bergischen Landes sowie aus Verbänden und Prüfeinrichtungen des ganzen Bundesgebiets diskutierten die vorgestellten Beiträge. Der Wuppertaler Bundestagsabgeordnete Manfred Zöllmer übernahm hierbei die Einführung in die Thematik und die Moderation des Symposiums.

Hauptpunkt des Symposiums war die Vorstellung der Studie �Käuferverhalten von Baumarktkunden unterschiedlichen Alters�, die im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erarbeitet wurde. Des weiteren sind Einblicke zum Stand und Entwicklung der Produktsicherheit in Deutschland (BAuA, Dortmund), zum Qualitätsmanagement eines Global Player aus dem Handel (METRO Group, Düsseldorf) und zur Prüfmethodik von Tests zur Gebrauchstauglichkeit (LGA, Nürnberg) vorgestellt worden.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (76 kB)

Forschungsbericht

Download des Forschungsberichts F 2020 �Käuferverhalten von Baumarktkunden unterschiedlichen Alters�.

Veranstaltungsprogramm

  • II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung

Beitragsdokumentationen

  • Thematische Einführung in das II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung
    Manfred Zöllmer, Mitglied des Deutschen Bundestags, Berlin / Wuppertal

  • Erfahrungen der zentralen Meldestelle für gefährliche Verbraucherprodukte
    Dr.-Ing. Karl-Ernst Poppendick, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

  • Qualitätssicherung und Produktsicherheit für den Verbraucher
    Holger Stappen, METRO Group, Düsseldorf

  • Verkaufsfaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte
    Andr� Klußmann, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Kauffaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte
    Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Prüfung von Verbraucherprodukten auf Funktion, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit
    Bernd Rippel, LGA QualiTest GmbH, Nürnberg

Bilddokumentationen

Bitte klicken Sie auf die Fotos für eine größere Darstellung.

MdB Manfred Zöllmer (links) und Dr.-Ing. Karl-Ernst PoppendickHerr MdB Manfred Zöllmer (links) führte thematisch in das Symposium ein und Herr Dr.-Ing. Karl-Ernst Poppendick (rechts) von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin stellte den Stand der Produktsicherheit in Deutschland sowie die Ziele des Forschungsprojekts F 2020 vor.


Dr. Urs DietrichsHerr Dr. Urs Dietrichs erläuterte dem Plenum als Hausherr die Besonderheiten des Deutschen Werkzeugmuseums Remscheid.


Holger StappenHerr Holger Stappen (METRO Group, Düseldorf) informierte über die weltweiten Aktivitäten seines Hauses und weiterer Handelspartner in Sachen Qualitätsmanagement im Non-Food-Bereich.


Andr� KlußmannHerr Dipl.-Ing. Andr� Klußmann (Institut ASER e.V., Wuppertal) referierte über die Verkaufsfaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte.


Manfred Zöllmer, Andr� Klußmann, Hansjürgen GebhardtHerr Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt (Institut ASER e.V., Wuppertal) referierte über die Kauffaktoren für Handmaschinen, Handwerkzeuge und Heimwerkergeräte auf der Basis der Kundenbefragungen in Baumärkten (Manfred Zöllmer, Andr� Klußmann, Hansjürgen Gebhardt; v.l.n.r.).


Bernd RippelHerr Dipl.-Ing. Bernd Rippel (LGA QualiTest GmbH, Nürnberg) stellte den methodischen Ansatz zur Prüfung von Verbraucherprodukten auf Funktion, Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit vor.


MdB Manfred ZöllmerAbschließend fasste Herr MdB Manfred Zöllmer das R�sum� des II. Symposiums Ergonomische Produktgestaltung in drei Punkten zusammen.


Gruppenbild der Referenten im Deutschen Werkzeugmuseum RemscheidGruppenbild der Referenten zusammen mit dem Moderator vor der Dampfmaschine im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid.


Plenum beim II. Symposium �Ergonomische Produktgestaltung�Das Plenum beim II. Symposium �Ergonomische Produktgestaltung� am 16. April 2008 im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid.

Preisträger

Unter den Befragungsteilnehmern an dieser Studie � Kunden in Baumärkten sowie Nutzer des Online-Fragebogens � wurden jeweils drei Akkuschraubendreher (Markenprodukte) verlost. Die ausgelosten Preisträger sind
  • Herr Dimitris M. aus Wuppertal (Baumarkt-Befragung),
  • Frau M. F. aus Wuppertal (Baumarkt-Befragung) und
  • Herr H.-W. S. aus Mülheim an der Ruhr (Baumarkt-Befragung) sowie
  • Herr Robert H. aus Willich (Online-Befragung),
  • Frau Marion R. aus Wuppertal (Online-Befragung) und
  • Herr Thomas S. aus der Hansestadt Hamburg (Online-Befragung).
Bildtext Herr Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt am 22. April 2008 bei der Übergabe eines der Akku-Bohrschrauber an Frau Marion R. aus Wuppertal, eine der Gewinnerinnen der Auslosung unter den Befragungsteilnehmern.

An dieser Stelle bedankt sich die ASER-Forschungsgruppe (Dr.-Ing. Hansjürgen Gebhardt, Dipl.-Ing. Andr� Klußmann, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang, Dipl.-Ing. Andreas Schäfer, Dipl.-Ing. Daniel Budde und Dipl.-Ing. Christoph Mühlemeyer) bei allen Befragungsteilnehmern sowie den Marktleitern und ihren Teams in den Baumärkten für die umfangreiche und hilfsbereite Unterstützung bei der Durchführung des Forschungsprojekts F 2020 ganz herzlich. Sehr großen Dank gebührt den Referenten vom II. Symposium Ergonomische Produktgestaltung für ihre interessanten Beiträge und insbesondere Herrn Manfred Zöllmer (MdB), der diese Veranstaltung im Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid zu einem Erfolg für alle Beteiligten führte.

Impressionen von der Befragung der Baumarktkunden

Befragung der Baumarktkunden Bild 01 Befragung der Baumarktkunden Bild 02

Befragung der Baumarktkunden Bild 03 Befragung der Baumarktkunden Bild 04

Befragung der Baumarktkunden Bild 05 Befragung der Baumarktkunden Bild 06

Befragung der Baumarktkunden Bild 07 Befragung der Baumarktkunden Bild 08

Institut Logos

Institut-Logos (Institut ASER e.V.) Institut-Logos (Institut ASER e.V.)


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Welche Förderinstrumente gibt es in NRW, um sich als Unternehmen strategisch für die altersstrukturellen Veränderungen in Kundschaft und Belegschaft aufzustellen? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Wie kann man eine altersgerechte Qualifizierung im EDV-Bereich eines Betriebs am besten einführen ? mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.