Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Körperzwangshaltungen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Körperzwangshaltungen“ A111
Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelles Heben, Halten und Tragen – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelles Heben, Halten und Tragen“ A7
Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode Manuelle Arbeitsprozesse – Gefährdungsbeurteilung mit der Leitmerkmalmethode
baua: Praxis „Manuelle Arbeitsprozesse“ A55
Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15) Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2018 – 2021 und weitere Foren im zweiten COVID-19-Pandemiejahr (Band 15)
41. ASER-Forschungsbericht
Beiträge zur Sicherheitswissenschaft
R. Pieper, K.-H. Lang / ASER Eigenverlag, Wuppertal, 2022
Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. Biostoffverordnung. Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel.
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur BioStoffV mit SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel herausgegeben.
Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut Intelligente Regelung von Klimaanlagen - Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2299-2 herausgegeben, welches von der TU Dresden und dem Institut ASER e.V. (Wuppertal) durchgeführt wurde.
Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln Betriebssicherheitsverordnung. Basiskommentar zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Der Bund Verlag hat die 2. Auflage des Basiskommentars zur neuen Betriebssicherheitsverordnung herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt! Wissenschaftsjahr 2022: Nachgefragt!
Das Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! stellt erstmals das Fragen selbst ins Zentrum und verfolgt hierbei das Ziel, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an wissenschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen zu stärken und neue Zukunftsräume für Forschung und Forschungspolitik zu erschließen.
Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Gefahrstoffverordnung (2. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der konkreten Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1) MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz (Band 1)
Die BAuA hat den Forschungsbericht zum Projekt F 2333 herausgegeben, welches von der BAuA (Berlin), dem Institut ASER e.V. (Wuppertal), der Ebus-Beratung (Berlin) und der ArbMedErgo-Beratung (Hamburg) durchgeführt wurde.
Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV Arbeitsstättenverordnung. Basiskommentar zur ArbStättV
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zur Arbeitsstättenverordnung (4. Auflage) herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Basiskommentar zum ArbSchG
Der Bund Verlag hat den Basiskommentar zum Arbeitsschutzgesetz herausgegeben, der Orientierung bei der Umsetzung in die betriebliche Praxis gibt.
Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung Methodik und Handlungshilfe für eine inkludierte Gefährdungsbeurteilung
Das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) hat den Forschungsbericht zur Inkludierten Gefährdungsbeurteilung , welcher der Unterstützung bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Behinderung dient, nun auch als eBook herausgegeben.
Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie Beitrag der arbeitsschutzrelevanten Normung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Machbarkeitsstudie
Das Institut ASER hat die Machbarkeitsstudie für die Kommission Arbeitsschutz und Normung (KAN) durchgeführt, hierzu ist der Bericht zur KAN-Studie 53 herausgegeben worden.
Belastungs-Dokumentations-System (BDS) Belastungs-Dokumentations-System (BDS)
Das Institut ASER e.V. hat die BAB-BDS-Broschüre herausgegeben, welche das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Dokumentations-System (BDS) beschreibt.
home    aktuelles    forschung    methoden    netzwerke    wir über uns    kontakt      » Fachinformationen     » Veranstaltungen     » ASER-Media      
Anreise   Suche   Chat   Datenschutzerklärung   Impressum  

Veranstaltungen

Fr, 08.12.2023 14:30 Uhr
Mutterschutz als Teil der Gefährdungsbeurteilung
Dr. rer. sec. Josef Kröger, Unterausschuss 1 Grundsätzliches des Ausschusses für Mutterschutz (AfMu) und Prof. Dr. Ralf Pieper, Leiter des Fachgebiets Sicherheits-und Qualitätsrecht (SuQR) der Bergischen Universität Wuppertal
176. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und zugleich 28. Sicherheitswissenschaftliches Weihnachtskolloquium des Instituts ASER e.V.
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Do, 11.01.2024 17:00 Uhr
Erste Erfahrungen mit der neuen TRGS 401 Feuchtarbeit – Konsequenzen für den Arbeitsplatz
Dr. Heiko Rode, Leiter Arbeitsmedizin der Koordinationsstelle Kamen-Heeren der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 13, Raum T.13.09
Fr, 12.01.2024 14:30 Uhr
Sturzgefährdungen und -prävention in Arbeitsstätten
Dr.-Ing. Christoph Wetzel, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW), Mannheim
177. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium und zugleich 17. Sicherheitswissenschaftliches Alumnikolloquium des BUW-Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat
Mi, 17.01.2024 17:00 Uhr
Effizienz von FFP2 Masken im Arbeits und Infektionsschutz
PD Dr.-Ing. habil. Andreas Wittmann, Leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit & REACH-Beauftragter
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 14, Raum T.14.04
Mi, 24.01.2024 17:00 Uhr
Leistungen zur Teilhabe durch die Deutsche Rentenversicherung
Fachreferent Christian Ahlers, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Abteilung für Rehabilitation
Arbeitsmedizinisches und sicherheitstechnisches Seminar
Veranstaltungsort: Bergische Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal in Gebäude T, Ebene 13, Raum T.13.09
Fr, 02.02.2024 14:00 Uhr
Neugestaltung des Rechts der überwachungsbedürftigen Anlagen
Dipl.-Ing. Dirk Moritz, Leiter des Referats III b 5 - Produktsicherheit, Anlagen- und Betriebssicherheit im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn/Berlin
178. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium
Veranstaltungsort: cMOOC-Zoom-Webinar+YouTube-Video-Livestream+ASER-Live-Chat

Sie befinden sich hier: aktuelles > Fachinformationen > Archiv 2008

Der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung besuchte ASER

Der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung beim ASER e.V. Presseinformation vom 9. Juni 2008

Am 5. Juni 2008 informierte sich der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung über die FuE-Arbeiten des Instituts ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal.

Das Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie e.V. (ASER) wurde im Mai 1985 gegründet und ist ein frühes Spin-Off der Bergischen Universität. Im Dezember 1986 ist ASER dann durch Erlass des Ministeriums für Wissenschaft und Technik des Landes NRW zum �Institut an der Bergischen Universität� bestätigt worden.

ASER ist insbesondere in den Bereichen der Arbeits-, Sicherheits-, Informations- und Verkehrswissenschaften tätig. Über durchgehende Forschungsfelder und aktuelle FuE-Ergebnisse wurde dem Oberbürgermeister der bergischen Hauptstadt Wuppertal berichtet, welcher diesbezüglich auch Bodo Middeldorf und Sven Macdonald von der Bergischen Entwicklungsagentur in seine Besuchsdelegation integriert hatte.

Die FuE-Ergebnisse zu den Themenbereichen Produkt- und Markenschutz sowie Produktentwicklung und -design stießen beim OB Jung gerade mit seiner Expertise als Werkzeughersteller auf großes Interesse, so dass hierzu im Herbst 2008 auch eine gemeinsame Veranstaltung in Angriff genommen werden soll. Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen als Hauptgrund für Fehlzeiten der Beschäftigten in Unternehmen haben eine enorme betriebswirtschaftliche Bedeutung, weshalb ASER hierzu den Betrieben seine interaktiven Praxis-Instrumente kostenfrei zur Verfügung stellt. Bei dem Beitrag zum Kompetenznetz Moderne Arbeit und dem REACH-Net � Beratungsservice wurden wiederum regionale Bezüge deutlich; hier zum Bürgerangebot des fortschrittlichen Service-Centers der Stadt Wuppertal.

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Lang
Telefon: 0202 / 73 10 00
Telefax: 0202 / 73 11 84
E-Mail: info@institut-aser.de
Internet: www.institut-aser.de

Presseinformation zum Download

Presseinformation zum Download im pdf-Format Presseinformation zum Download im pdf-Format (76 kB)


Beitragsdokumentationen

  • Besuchsprogramm FuE-Schwerpunkte und -Ergebnisse

  • Entwicklung des Instituts ASER e.V. von 1976 bis 2008
    Bernd H. Müller, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Geräte und Produktsicherheit sowie Produkt- und Markenschutz
    Andreas Schäfer, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Berufliche Belastungen durch statische Körperhaltung und dynamische Körperarbeit
    Andr� Klußmann, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Wissensmanagementsystem KomNet Moderne Arbeit am Beispiel des REACH-Net � Beratungsservice
    Karl-Heinz Lang, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

  • Design4All � Ergebnisse zum Netzwerk Neues Wuppertal
    Hansjürgen Gebhardt, Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal

Bilddokumentation

Bitte klicken Sie auf das Foto für eine größere Darstellung.

Der Wuppertaler Oberbürgermeister Peter Jung beim ASER e.V.v.l.n.r.: Sven Macdonald (BEA), Jochen Siegfried (Stadt Wuppertal), Prof. Bernd-Jürgen Vorath (ASER), Andr� Klußmann (ASER), Prof. Bernd H. Müller (ASER), Peter Jung (OB der Stadt Wuppertal), Bodo Middeldorf (BEA)

Institut Logos

Institut-Logos (Institut ASER e.V.) Institut-Logos (Institut ASER e.V.)


Kontakt:
Facebook
YouTube
Twitter
XING
LinkedIn
ASER-Live-Chat

Frage-Antwort-Dialoge zur Fachkräftesicherung

Wie wirkt sich der demografische Wandel auf ein Unternehmen aus, wenn die Altersstruktur "Ü 45" bei 75 % liegt? mehr

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften? mehr

Zusammenhang zwischen altersbedingten Erkrankungen bzw. Einschränkungen und ihren Auswirkungen in der täglichen Arbeit mehr


Belastungs-Dokumentations-System (BAB/BDS)
Das mehrsprachenfähige Belastungs-Dokumentations-System (BDS) auf Basis des arbeitswissenschaftlichen Ver­fahrens "Beurteilung ar­beits­bedingter Belastungen (BAB)" unterstützt Unternehmen beim betrieb­lichen Gesund­heits­manage­ment (BGM), dem betrieblichen Ein­glieder­ungs­management (BEM), der Simulation zukünftiger Ar­beits­systeme sowie der Beurteilung und Gestaltung der Ar­beits­be­dingungen, des de­mo­gra­fisch­en Wandels und der Fach­kräfte­sicherung im Betrieb.

Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM)
Das Verfahren zur Beurteilung und Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeit sowie Mobiler Arbeit (BBM) von 2017 ist die umfassende Weiterentwicklung des schon seit Mitte der 1990-iger Jahre vollkommen webbasierten und interaktiven Instrumentes des „Bildschirm-Fragebogens (BiFra)“.